Betroffenenrechte
Beiträge filtern
Filter zurücksetzen
FiDa
Finanzdaten
KI
Datenschutzmanagement
Datenschutzsoftware
SOC2
Datenschutzaudit
Verstoß gegen Datenschutz
Verarbeitungsverzeichnis
WhatsApp
Videoüberwachung
Veranstaltungen
Unternehmen
Passwort
TISAX®
Personenbezogene Daten
Phishing
Technisch organisatorische Maßnahmen
Recht auf Vergessenwerden
NIS2
Newsletter
LinkedIn
Künstliche Intelligenz
IT-Sicherheit
ISO 27001
Haftung Datenschutzbeauftragter
Internet
Informationssicherheit
Homeoffice
Google Analytics
Facebook
E-Mail
DSGVO
Datensparsamkeit
Datensicherheit
Datenschutzverletzung
Datenschutzkonzept
Datenschutzschulung
Datenschutzrichtlinien
Datenschutz-Folgenabschätzung
Datenschutzbeauftragter Pflicht
Datenschutz im Unternehmen
Datenschutzbeauftragter Kosten
Datenschutzbeauftragter
Datenschutz im Internet
Datenschutz im Alltag
Datenklau
Cookie-Hinweis
Aufgaben Datenschutzbeauftragter
Datenleck
Datenlöschung
Cloud
Cyberangriffe
Betroffenenrechte
Auftragsverarbeitungsvertrag
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Datenschutz in Verbänden: Was müssen Vereine beachten?
Die DSGVO gilt für Unternehmen – aber auch für Vereine und Verbände. Denn das Management von Mitgliederdaten ist essenzieller Teil der Vereinsarbeit. Erfahren Sie hier, welche Regeln für Verbände gelten und wie Sie den Schutz Ihrer Mitgliederdaten gewährleisten.
Datenschutz im Alltag
Personenbezogene Daten
Betroffenenrechte
Datenschutzverletzung

Recht auf Vergessenwerden bei Google, KI und Co.: Wie setzen Unternehmen ihre Löschpflicht um?
Die DSGVO stärkt das Recht auf Löschung und Vergessenwerden für Verbraucher in der EU: Unternehmen und Suchmaschinenanbieter müssen personenbezogene Daten unter bestimmten Voraussetzungen löschen. Erfahren Sie, welche das sind und wie Sie Ihren Pflichten nachkommen.
Recht auf Vergessenwerden
Betroffenenrechte
DSGVO
Datenlöschung

Datenschutz für die Personalakte: Was gilt für Arbeitgeber?
Kaum ein Dokument im Unternehmen enthält so viele sensible Mitarbeiterdaten wie die Personalakte. Datenschutz ist auch bei diesem HR-Dokument Pflicht. Erfahren Sie, welche Personaldaten es konkret zu schützen gilt und welche Datenschutzpflichten Arbeitgeber im Umgang mit Personalakten haben.
Personenbezogene Daten
Datenschutz im Unternehmen
Betroffenenrechte

Die Betroffenenrechte der DSGVO: Wie Unternehmen darauf reagieren sollten
Eines der obersten Ziele der DSGVO ist der Schutz personenbezogener Daten von EU-Bürgern. Die Datenschutzgrundverordnung stärkt die Rechte Betroffener und gibt ihnen die Möglichkeit, einen sensiblen Umgang mit ihren Daten zu fordern. Welche Rechte das sind und was sie für Unternehmen bedeuten, zeigt Ihnen die folgende Übersicht.
Betroffenenrechte
DSGVO
Personenbezogene Daten
Datenschutz im Unternehmen
Recht auf Vergessenwerden

Datenschutz bei der Gehaltsabrechnung
Angesichts der vielen personenbezogenen Daten spielt der Datenschutz bei der Gehaltsabrechnung eine wichtige Rolle. Dabei entwickeln sich auch die gesetzlichen und technischen Rahmenbedingungen stetig weiter – etwa durch neue Regelungen zur elektronischen Lohnsteuerabrechnung (ELStAM) und aktuelle Gerichtsurteile zur digitalen Abrechnung. Hier erfahren Sie, was es dabei zu beachten gibt.
Datenschutz im Unternehmen
Personenbezogene Daten
DSGVO
Betroffenenrechte

Beschäftigtendatenschutz: Alle Fakten zu Datenschutz am Arbeitsplatz
Der Datenschutz für Arbeitnehmer ist ein weites Feld, in dem sich Beschäftigte und Unternehmen gleichermaßen auskennen sollten. Warum ein konkretes Gesetz dringend notwendig ist und was damit auf Unternehmen zukommen könnte, zeigt dieser Artikel.
Datenschutz im Unternehmen
Personenbezogene Daten
Betroffenenrechte
DSGVO
Datenschutz im Internet

Widerspruchsrecht & Widerrufsrecht DSGVO
Für viele sind die Begrifflichkeiten des Widerspruchsrechts und des Widerrufsrechts nahezu identisch. Manche wissen zu keinem der Begriffe eine passende Definition und es kommt schnell zur Verwirrung, wenn diese Rechtsbegriffe fallen. Was diese Begriffe bedeuten und welche Rechte für den Verbraucher entstehen zeigen wie hier.
Betroffenenrechte
DSGVO
Recht auf Vergessenwerden

Opt-In & Opt-Out Verfahren
Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sieht zum besseren Schutz personenbezogener Daten u.a. das sogenannte Double-Opt-in-Verfahren vor. Wir erklären Ihnen, was es mit diesen (Double)-Opt-in- und Opt-Out-Verfahren auf sich hat.
DSGVO
Betroffenenrechte
Datenschutz im Unternehmen
Cookie-Hinweis

Informationelle Selbstbestimmung
Informationelle Selbstbestimmung ist ein Thema, das im Zeitalter der Digitalisierung und der Informationstechnik immer mehr an Bedeutung gewinnt und das es schon lange vor der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) gab. Wir geben unsere Daten täglich im Internet, bei der Arbeit, auf Ämtern und bei Bestellungen preis. Wer bei Amazon regelmäßig bestellt, kann ein Lied davon singen, wie viele Daten das Unternehmen von ihm gespeichert hat und fragt sich, wer diese Daten im Hintergrund eigentlich noch nutzt.
Betroffenenrechte
Personenbezogene Daten
Datenschutz im Alltag

Die Betroffenenanfrage
Das Management von Betroffenenanfragen wird mit unserer Datenschutz-Software ganz einfach.
Betroffenenrechte
Datenschutz im Unternehmen
DSGVO
Personenbezogene Daten

DSGVO Fotografie
Biometrische Daten sind eine besondere Art personenbezogener Daten und deswegen gilt die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) auch für Fotografen, denn die Fotografie stellt – je nachdem, aus welchem Hintergrund heraus sie betrieben wird – eine Verarbeitung personenbezogener Daten dar. Wir klären Sie auf, was es beim Thema Datenschutz und Fotografie zu beachten gibt.
Datenschutz im Alltag
Personenbezogene Daten
Betroffenenrechte

Datenschutzverstoß melden: Checkliste zur Vorbereitung
So können Unternehmen einen DSGVO-Verstoß melden
Verstoß gegen Datenschutz
Datenschutzverletzung
Betroffenenrechte

Datenschutz Personalabteilung
Die DSGVO wird bereits von vielen Unternehmen unterschiedlichster Branchen nach außen hin gut umgesetzt. Doch was oftmals übersehen wird: Auch innerhalb des Unternehmens gilt bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten die DSGVO – etwa im HR-Bereich. Darum geben wir Ihnen hier einen Überblick zum Thema Datenschutz in der Personalabteilung
Datenschutz im Unternehmen
Personenbezogene Daten
Betroffenenrechte

Datenschutz für Personaldienstleister
Als Personalberater/Headhunter die Anforderungen der DSGVO umsetzen - wir bieten transparente Beratung.
Datenschutz im Unternehmen
Personenbezogene Daten
Betroffenenrechte

Datenschutz bei personenbezogenen Daten
Was sind personenbezogene Daten und welche Vorgaben gibt es zum Beispiel zu Weitergabe und Löschung?
Personenbezogene Daten
DSGVO
Datenschutz im Unternehmen
Betroffenenrechte

Die 7 Grundsätze der DSGVO
Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist seit ihrer Einführung im Mai 2018 ein zentrales Thema für Unternehmen in der EU. Ihre Grundsätze sind darauf ausgelegt, den Schutz personenbezogener Daten zu gewährleisten und das Vertrauen zwischen Unternehmen und ihren Kunden zu stärken. Für mittelständische Unternehmen ist es entscheidend, diese Grundsätze der DSGVO zu verstehen und umzusetzen, um rechtliche Risiken zu minimieren und sich einen Wettbewerbsvorteil zu sichern.
DSGVO
Datenschutz im Unternehmen
Datenschutzrichtlinien
Betroffenenrechte

Datenschutz und Fotografie: Was Sie wissen müssen
In der heutigen digitalen Welt sind Fotos ein unverzichtbares Instrument für Marketing, Kommunikation und Unternehmensdarstellung. Sie helfen dabei, Geschichten zu erzählen, Marken zu stärken und eine Verbindung zu Kunden und Mitarbeitern herzustellen. Bei der Nutzung von Fotos müssen Unternehmen die Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) beachten – auch bei Bildern der eigenen Mitarbeiter handelt.
Datenschutz im Alltag
Personenbezogene Daten
Betroffenenrechte
Datenschutzverletzung

Kopplungsverbot nach DSGVO
Gewinnspiel gegen Daten: Dieser Deal stand mit der DSGVO durch das sog. Kopplungsverbot scheinbar vor dem Aus. Doch so einfach ist es nicht – eine Übersicht zum Kopplungsverbot.
DSGVO
Betroffenenrechte
Verstoß gegen Datenschutz

Datenschutz in der Schule: So gehen Sie mit Unterrichtsmaterialien & personenbezogenen Daten richtig um
Datenschutz und Schule gehören untrennbar zusammen. Der Schulbetrieb verarbeitet viele personenbezogene Daten. In diesem Artikel werden geltende Gesetze und Vorschriften beschrieben.
Personenbezogene Daten
Datenschutz im Alltag
Betroffenenrechte
Datenschutzverletzung

Datenschutz und Grundbuch: Wer kann meine Daten einsehen?
Ein Blick ins Grundbuch bringt Klarheit, beispielsweise damit wer Eigentümer eines Grundstückes ist oder, ob das Grundstück eventuell belastet ist. Jedoch bedarf es für eine Grundbucheinsicht gewisser Voraussetzungen – denn auch die Einträge im Grundbuch unterliegen dem Datenschutz.
Personenbezogene Daten
Betroffenenrechte
Datenschutz im Alltag
Datenschutzverletzung

Datenschutz bei Veranstaltungen
Veranstaltungen zu organisieren ist oftmals eine Herausforderung. Hinzu kommt bei öffentlichen Veranstaltungen das Thema Datenschutz – dieses rückt gerade wegen Corona wieder in den Mittelpunkt.
Veranstaltungen
Datenschutz im Unternehmen
Personenbezogene Daten
Betroffenenrechte
DSGVO

Darf der Arbeitgeber nach meiner Impfung fragen?
Muss ich meinen Arbeitgeber über meine Impfung informieren? Die Frage ist knifflig und die Gesetzeslage dazu dynamisch – wir erklären, was bei der Abfrage des Impfstatus erlaubt ist und was nicht.
Personenbezogene Daten
Betroffenenrechte
Datenschutz im Unternehmen
DSGVO

Zeiterfassung und Datenschutz in Unternehmen
Stundenzettel, Stechuhr, Chip – es gibt viele Möglichkeiten, um die Arbeitszeit von Arbeitnehmer:innen festzuhalten. Die wichtigsten Fakten zum Thema Zeiterfassung und Datenschutz fassen wir in diesem Artikel für Sie zusammen.
Datenschutz im Unternehmen
Personenbezogene Daten
DSGVO
Betroffenenrechte

Bewerbung & Datenschutz: Das müssen Unternehmen beachten
In Personalabteilungen spielt der Datenschutz eine große Rolle: Neben Daten der Mitarbeitenden unterliegen auch Daten aus dem Lebenslauf und anderen Bewerbungsunterlagen dem Datenschutz und den Vorgaben der DSGVO.
Datenschutz im Unternehmen
Personenbezogene Daten
Betroffenenrechte
DSGVO

EuGH-Entscheidung zur Auskunft personenbezogener Daten
Die EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) hat im Jahr 2018 den Datenschutz grundlegend verändert und zu mehr Pflichten für Unternehmen geführt, die personenbezogene Daten in ihrem Unternehmen verarbeiten und speichern. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen, wie der EuGH das Auskunftsrecht personenbezogener Daten ausgelegt hat und wie Sie damit umgehen sollten.
Betroffenenrechte
Personenbezogene Daten
DSGVO
Datenschutz im Unternehmen
Recht auf Vergessenwerden

DSGVO und Kinder: Fragen und Antworten zum Thema Datenschutz & Minderjährige
Die DSGVO sieht die personenbezogenen Daten von Kindern sowie Jugendlichen besonderen Gefahren ausgesetzt. DSGVO und Kinder: wir klären Sie über alles auf, was Sie in diesem Zusammenhang wissen müssen!
DSGVO
Datenschutz im Alltag
Personenbezogene Daten
Betroffenenrechte

DSGVO und Führungszeugnis: Ein interessantes Zusammenspiel
Vielleicht wurden Sie auch schon mal im Zuge einer Bewerbung für einen Job oder ein Ehrenamt aufgefordert, ein Führungszeugnis vorzulegen. Dieses zu beantragen und die persönlichen Daten völlig Fremden auszuhändigen, kann ein mulmiges Gefühl hervorrufen, selbst wenn man weiß, dass man noch nie eine Straftat begangen hat – oder zumindest nie erwischt wurde. Wie die DSGVO bei Führungszeugnissen greift.
DSGVO
Personenbezogene Daten
Betroffenenrechte
Datenschutz im Alltag

Datenschutz beim Betriebsarzt: Was darf der Betriebsarzt dem Arbeitgeber mitteilen?
Viele Arbeitnehmer machen sich Sorgen, ehrlich gegenüber dem Betriebsarzt zu sein. Welche Informationen darf er an den Arbeitgeber weitergeben? Wir klären auf.
Personenbezogene Daten
Datenschutz im Unternehmen
Betroffenenrechte
DSGVO

Mikrozensus & Datenschutz: Das gibt es zur Umfrage zu wissen
Sie wurden ausgewählt, um beim Mikrozensus mitzumachen? Aber ist der Mikrozensus Pflicht oder können Sie den Mikrozensus verweigern? Alle wichtigen Facts zum Thema finden Sie hier.
Datenschutz im Alltag
Personenbezogene Daten
Betroffenenrechte
DSGVO

Datenschutz bei Umfragen – Tipps und Tricks
Ob für die Wissenschaft oder für das Unternehmen – bei Umfragen und Onlineumfragen fallen oftmals personenbezogene Daten an. Hier erfahren Sie, was Sie dafür in puncto Datenschutz wissen müssen.
Datenschutz im Unternehmen
Personenbezogene Daten
Betroffenenrechte
DSGVO

Datenschutz bei Krankheit von Kollegen: Das müssen Unternehmen bei der Krankmeldung wissen
Krankheitsbedingte Ausfälle in Unternehmen sind nichts Ungewöhnliches. Um mit den sensiblen Gesundheitsdaten von Mitarbeiter:innen gesetzeskonform umzugehen, sollten Sie folgende Hinweise beachten.
Personenbezogene Daten
Datenschutz im Unternehmen
Betroffenenrechte
DSGVO

Datenschutz bei Telefonumfragen
Telefonumfragen sind in der Markt- und Meinungsforschung ein beliebtes Mittel, um mehr über die Einstellungen von Verbrauchern zu erfahren. Dabei bei solchen Umfragen jedoch jede Menge personenbezogene Daten erhoben werden, gilt es einiges zu beachten, um sich als Unternehmen bei Telefonumfragen stets im legalen Bereich zu bewegen.
Datenschutz im Unternehmen
Betroffenenrechte
Personenbezogene Daten
Verstoß gegen Datenschutz

Datenschutz im Mietvertrag: Was ist erlaubt?
Für den Abschluss eines Mietverhältnisses müssen personenbezogene Daten erhoben werden. Dabei gibt es für Mieter:innen und Vermieter:innen einiges zu beachten. Wir zeigen die wichtigsten datenschutzbezogenen Rechte und Pflichten auf.
Personenbezogene Daten
Datenschutz im Alltag
Betroffenenrechte
Datenschutzverletzung

Führerscheinkontrolle durch den Arbeitgeber: Datenschutzkonform?
Regelmäßige Führerscheinkontrollen durch den Arbeitgeber: Was in einem Betrieb mit großem Fuhrpark wie selbstverständlich durchgeführt wird, verdient einen Blick auf die rechtlichen Grundlagen. Worauf sich diese Überprüfung stützt und was Sie aus datenschutzrechtlicher Sicht wissen sollten, wenn Sie entsprechende Belege anfertigen, fassen wir im folgenden Beitrag für Sie zusammen.
Datenschutz im Unternehmen
Personenbezogene Daten
Betroffenenrechte
Verstoß gegen Datenschutz

Chatkontrolle und Datenschutz: Diese Rechte sind gefährdet
Datenschützer sind fassungslos: Die EU-Kommission will private Chats auf kindesmissbräuchliche Inhalte überprüfen lassen. Mithilfe einer umfassenden Scan-Software und künstlicher Intelligenz sollen Messenger-Dienste wie WhatsApp & Co. verdächtige Nachrichten, Videos und Bilder den Polizeibehörden zuspielen.
Betroffenenrechte
Personenbezogene Daten
Datenschutz im Alltag
DSGVO

Konkludente Einwilligung nach DSGVO
Ob bei der Nutzung von Internetseiten oder dem Besuch einer Veranstaltung, bei der Video-Aufnahmen gemacht werden – konkludente Einwilligungserklärungen begegnen uns überall. Wir erläutern die Rechtslage um diese Sonderart der Einwilligung zur Datenverarbeitung.
DSGVO
Betroffenenrechte
Personenbezogene Daten
Datenschutz im Alltag

Datenschutz und Klingelschilder – DSGVO ad absurdum?
Klingelgate. Ein willkommenes Ärgernis. Ein neuer Grund, auf die DSGVO zu schimpfen. Die Datenschutzgrundverordnung nimmt Bürgern nun also ihre Klingelschilder – oder? Nein, denn die Klingelschilder fallen nicht unter die DSGVO, es gab aber schöne Aufreger. Tante Erna wird sich freuen.
DSGVO
Personenbezogene Daten
Datenschutz im Alltag
Betroffenenrechte
Themen
Unsere Expertise umfasst die folgenden Themenbereiche
Häufig gesucht

















