Datenschutz im Unternehmen
Beiträge filtern
Filter zurücksetzen
FiDa
Finanzdaten
KI
Datenschutzmanagement
Datenschutzsoftware
SOC2
Datenschutzaudit
Verstoß gegen Datenschutz
Verarbeitungsverzeichnis
WhatsApp
Videoüberwachung
Veranstaltungen
Unternehmen
Passwort
TISAX®
Personenbezogene Daten
Phishing
Technisch organisatorische Maßnahmen
Recht auf Vergessenwerden
NIS2
Newsletter
LinkedIn
Künstliche Intelligenz
IT-Sicherheit
ISO 27001
Haftung Datenschutzbeauftragter
Internet
Informationssicherheit
Homeoffice
Google Analytics
Facebook
E-Mail
DSGVO
Datensparsamkeit
Datensicherheit
Datenschutzverletzung
Datenschutzkonzept
Datenschutzschulung
Datenschutzrichtlinien
Datenschutz-Folgenabschätzung
Datenschutzbeauftragter Pflicht
Datenschutz im Unternehmen
Datenschutzbeauftragter Kosten
Datenschutzbeauftragter
Datenschutz im Internet
Datenschutz im Alltag
Datenklau
Cookie-Hinweis
Aufgaben Datenschutzbeauftragter
Datenleck
Datenlöschung
Cloud
Cyberangriffe
Betroffenenrechte
Auftragsverarbeitungsvertrag
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Berechtigungskonzept: Effektiver Datenschutz durch gezielte Zugriffssteuerung
Wer darf im Unternehmen auf welche Daten zugreifen? Ein Berechtigungskonzept liefert klare Antworten. Warum ein solches Konzept für Unternehmen erforderlich ist, was darin geregelt sein muss und wie Sie es effektiv umsetzen.
Datenschutz im Unternehmen
IT-Sicherheit
Datenschutzkonzept

ChatGPT & Datenschutz: Welche Folgen hat die Nutzung des Chatbots?
ChatGPT weckt weltweit die Neugierde auf Künstliche Intelligenz. Wöchentlich tauschen sich rund 500 Millionen Menschen mit dem Chatbot aus. Doch mit dem Hype wächst auch die Sorge von Datenschützern. Wie sicher ist ChatGPT hinsichtlich des Datenschutzes und müssen Unternehmen auf das KI-Tool verzichten?
Künstliche Intelligenz
DSGVO
Datenschutz im Unternehmen
Datensicherheit
KI

Datenschutz, IT-Sicherheit und Informationssicherheit: Unterschiede und Herausforderungen für Unternehmen
Datenschutz und IT-Sicherheit sind Grundpfeiler für die Informationssicherheit in Unternehmen. Doch zwischen den drei Compliance-Bereichen besteht Verwechslungsgefahr. Erfahren Sie alles über Unterschiede und Zusammenhänge, um Ihre Unternehmensinformationen wirksam zu schützen.
Datenschutz im Alltag
Datenschutz im Unternehmen
Informationssicherheit
TISAX®
ISO 27001

Wie Unternehmen KI datenschutzkonform einsetzen können
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) bietet Unternehmen immense Chancen: Von der Automatisierung von Geschäftsprozessen über die Analyse großer Datenmengen bis hin zur Optimierung von Kundenerlebnissen. Doch der Einsatz von KI wirft auch Fragen auf, insbesondere im Hinblick auf den Datenschutz und die Einhaltung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Viele Unternehmen fragen sich: Wie können wir KI nutzen, ohne gegen Datenschutzvorschriften zu verstoßen?
Künstliche Intelligenz
Datenschutz im Unternehmen
Unternehmen
KI

Das Zero-Trust-Prinzip: Strategie für mehr Cybersicherheit in Unternehmen
Die Digitalisierung bringt Unternehmen, Kunden und Dienstleister näher zusammen. Immer mehr IT-Anwendungen und Informationen wandern in die Cloud. Das bringt allerdings nicht nur Effizienz, sondern auch Gefahren für Daten und Systeme. Das Zero-Trust-Prinzip soll Cyberrisiken reduzieren.
IT-Sicherheit
Datenschutz im Unternehmen
Cyberangriffe
Informationssicherheit

Datenschutz für die Personalakte: Was gilt für Arbeitgeber?
Kaum ein Dokument im Unternehmen enthält so viele sensible Mitarbeiterdaten wie die Personalakte. Datenschutz ist auch bei diesem HR-Dokument Pflicht. Erfahren Sie, welche Personaldaten es konkret zu schützen gilt und welche Datenschutzpflichten Arbeitgeber im Umgang mit Personalakten haben.
Personenbezogene Daten
Datenschutz im Unternehmen
Betroffenenrechte

Informationssicherheitsbeauftragter: Rolle, Aufgaben und Pflichten im Detail erklärt
Informationssicherheit ist heute Kern der Unternehmenssteuerung: Sie reduziert Geschäftsrisiken, erfüllt regulatorische Anforderungen (u. a. NIS2, ISO 27001) und macht Sie auditfähig gegenüber Kunden, Auditoren und Behörden. Dieser Beitrag erklärt die Rolle des Informationssicherheitsbeauftragten (ISB) praxisnah – mit Fokus auf Aufgaben, Pflichten und konkrete nächste Schritte: NIS2-Standortbestimmung, ISO 27001 GAP-Analyse und ein schlank aufgesetztes ISMS.
Informationssicherheit
Datenschutz im Unternehmen
Datenschutzbeauftragter

NIS2-Anforderungen an Unternehmen: Diese 5 konkreten Punkte sind Pflicht
Mit NIS2 kommen auf Unternehmen umfassende Anforderungen an die Cybersicherheit zu. Welche Pflichten Betroffene künftig erfüllen müssen und wie Ihre Organisation die NIS2-Anforderungen der EU effizient meistern kann, zeigt der folgende Artikel.
IT-Sicherheit
Datenschutz im Unternehmen
Cyberangriffe
Informationssicherheit

Was ist der Unterschied zwischen NIS1 und NIS2? Die wichtigsten Änderungen für Unternehmen
Mit NIS2 verstärkt die Europäische Union ihre Cybersicherheitsstrategie, um digitale Infrastrukturen besser gegen zunehmende Bedrohungen zu schützen. Die neue Richtlinie ersetzt die bisherige NIS1-Richtlinie und bringt erhebliche Änderungen für Unternehmen mit sich. Wie unterscheiden sich NIS1 und NIS2 und welche Anforderungen müssen Unternehmen jetzt erfüllen?
IT-Sicherheit
Datenschutz im Unternehmen
Cyberangriffe
Informationssicherheit
NIS2

NIS2 & ISO 27001 Mapping: So nutzen Sie Security-Synergien für Ihre Informationssicherheit
Die NIS2-Richtlinie stellt Unternehmen vor neue Security-Herausforderungen, liefert jedoch kaum Anhaltspunkte dazu, wie man ihnen begegnet. Wer sich ohnehin mit Informationssicherheit auseinandersetzt, kann Synergien zwischen NIS2 und der ISO-27001-Norm nutzen. Erfahren Sie, wie Sie durch gezieltes NIS2- und ISO 27001-Mapping die Cybersicherheit für Ihr Unternehmen optimieren und Compliance-Anforderungen einfacher erfüllen.
IT-Sicherheit
Datenschutz im Unternehmen
Cyberangriffe
Informationssicherheit

Was ist NIS2 und welche Maßnahmen müssen Unternehmen jetzt ergreifen?
Die NIS2-Richtlinie ist eine EU-weite Regelung zur Verbesserung der Resilienz von Unternehmen gegenüber Cyberangriffen und zum Schutz kritischer Infrastrukturen. Sie erweitert die vorherige NIS-Richtlinie und deckt neue Bedrohungslagen und technologische Entwicklungen ab. Erfahren Sie, was das für Ihr Unternehmen bedeutet.
IT-Sicherheit
Datenschutz im Unternehmen
Cyberangriffe
NIS2

EU-Standardvertragsklauseln: So gelingt der internationale Datentransfer
Für die Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer - etwa in die USA – gelten seit Kurzem neue Standardvertragsklauseln, die von der EU in einer überarbeiteten Version verabschiedet wurden. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die aktuellen SCC in der Praxis korrekt umsetzen.
DSGVO
Datenschutz im Unternehmen
Technisch organisatorische Maßnahmen
Verstoß gegen Datenschutz

NIS2-Umsetzung in Deutschland: Wie ist der aktuelle Stand beim NIS2UmsuCG?
Während Länder wie Italien und Belgien die NIS2-Richtlinie bereits in nationales Recht umgesetzt haben, hinkt Deutschland bei der NIS2-Umsetzung hinterher. Wann tritt das „NIS2UmsuCG“ für Deutschland in Kraft und was müssen die über 30.000 betroffenen Unternehmen jetzt schon wissen?
IT-Sicherheit
Datenschutz im Unternehmen
Technisch organisatorische Maßnahmen
NIS2

Interview mit Dr. Herrmann: Alles rund um Digitalisierung, Datenschutz und KI
Im Zentrum eines erkenntnisreichen Gesprächs mit Dr. Herrmann, Leiter der Bayerischen Staatskanzlei, standen die Themenschwerpunkte Datenschutz, Bürokratieabbau, Künstliche Intelligenz (KI) und Cybersicherheit. Die folgenden Fragen und Antworten unterstreichen Dr. Herrmanns optimistische Einschätzungen und zeigen Lösungen und Chancen für die digitale Zukunft auf.
Datenschutz im Alltag
Datenschutzrichtlinien
Künstliche Intelligenz
Datenschutz im Unternehmen
DSGVO

ISO 27001 Controls: Mit Annex-A-Maßnahmen zu mehr Cybersicherheit
In einer Welt, in der Cyberangriffe immer häufiger und raffinierter werden, sind Informationssicherheit und Datenschutz für Unternehmen essenziell. Die internationale Norm ISO 27001 hilft Unternehmen dabei, Cyberrisiken mithilfe der ISO 27001 Controls aus Anhang A zu reduzieren. Erfahren Sie alles über die ISO 27001 Controls und wie Sie die Maßnahmen erfolgreich umsetzen.
ISO 27001
Informationssicherheit
Datenschutz im Unternehmen
Unternehmen

Die Betroffenenrechte der DSGVO: Wie Unternehmen darauf reagieren sollten
Eines der obersten Ziele der DSGVO ist der Schutz personenbezogener Daten von EU-Bürgern. Die Datenschutzgrundverordnung stärkt die Rechte Betroffener und gibt ihnen die Möglichkeit, einen sensiblen Umgang mit ihren Daten zu fordern. Welche Rechte das sind und was sie für Unternehmen bedeuten, zeigt Ihnen die folgende Übersicht.
Betroffenenrechte
DSGVO
Personenbezogene Daten
Datenschutz im Unternehmen
Recht auf Vergessenwerden

Datenschutz-Förderung für Unternehmen: Welche Mittel bekommen KMU?
Immer mehr Unternehmen fühlen sich mit der Umsetzung des Datenschutzes überfordert. Externe Berater helfen dabei, die DSGVO-Anforderungen korrekt und effizient umzusetzen. KMU können dabei auf finanzielle Unterstützung vom Staat zurückgreifen.
Datenschutzaudit
Datensicherheit
Datenschutz im Alltag
Datenschutz im Unternehmen

Datenschutzverstoß im Unternehmen: Ist jeder Vorfall meldepflichtig?
Ein Mitarbeiter hat einen USB-Stick in der Bahn vergessen oder ein E-Mail-Account im Unternehmen wurde gehackt? In diesem Artikel klären wir, ob jede Panne meldepflichtig ist und wie die DSGVO zwischen Verstößen und Verletzungen unterscheidet.
Verstoß gegen Datenschutz
Datenschutzverletzung
DSGVO
Datenschutz im Unternehmen

Datenschutz in der Buchhaltung: Finanzdaten DSGVO-konform sichern
Wer im Unternehmen für die Buchhaltung zuständig ist, hat täglich mit sensiblen Finanzdaten zu tun. Deshalb ist Datenschutz in der Buchhaltung unverzichtbar für Unternehmen. Erfahren Sie, wie Sie Finanzdaten auch mit zunehmender Digitalisierung Ihrer Buchhaltungsprozesse DSGVO-konform behandeln.
Datenschutz im Alltag
Datenschutz im Unternehmen
Datenschutzmanagement

Datenschutz-Management-System (DSMS): Warum Sie jetzt handeln sollten
Datenschutzmanagement effizient und skalierbar aufbauen – das gelingt mit einem strukturierten Datenschutz-Management-System (DSMS). Unternehmen stehen heute unter wachsendem Druck: Kundenerwartungen, Prüfpflichten und gesetzliche Anforderungen. Ein DSMS schafft hier nicht nur Klarheit, sondern echte operative Entlastung. In diesem Artikel erfahren Sie, was ein DSMS ist, wie es sich vom allgemeinen Datenschutzmanagement unterscheidet, warum es fester Bestandteil jeder nachhaltigen Datenschutzstrategie sein sollte und wie Sie es in Ihrem Unternehmen implementieren.
Datenschutz im Alltag
Datenschutz im Unternehmen
Datenschutzmanagement
Datenschutzkonzept
Datenschutzsoftware

Cyberresilienz im Unternehmen: Was dahintersteckt und wie Sie resilienter werden
Ein Cyberangriff kann Unternehmen langfristig lahmlegen und Konzerne und KMU gleichermaßen treffen. Cyberresilienz hilft, Schäden zu begrenzen und den Geschäftsbetrieb sicherzustellen. Erfahren Sie, wie Sie mehr Cyberresilienz für Ihr Unternehmen erreichen.
Cyberangriffe
ISO 27001
Informationssicherheit
Unternehmen
Datenschutz im Unternehmen

Datenschutz-Outsourcing: Wann lohnt sich die Auslagerung des Datenschutzes?
Das Thema Datenschutz müssen Unternehmen nicht allein bewältigen – externe Datenschutzbeauftragte unterstützen Sie mit Zeit und Fachkenntnissen dabei. Erfahren Sie, wann das Outsourcing von Datenschutzaufgaben sinnvoll ist und was Sie dabei beachten sollten.
Datenschutz im Alltag
Datenschutz im Unternehmen
Datenschutzbeauftragter
Datenschutzmanagement

Betriebsvereinbarung & DSGVO
Sobald am Arbeitsplatz personenbezogene Daten verarbeitet werden – etwa durch Zeiterfassung, E-Mail-Systeme oder Videoüberwachung – braucht es klare, rechtssichere Regelungen. Betriebsvereinbarungen bieten hierfür den passenden Rahmen. Doch seit Inkrafttreten der DSGVO gelten strengere Anforderungen. In diesem Beitrag erfahren Sie, wann eine Betriebsvereinbarung notwendig ist, welche Datenschutzvorgaben sie erfüllen muss und warum Standardvorlagen oft nicht ausreichen. Plus: praktische Tipps für die Erstellung individueller, DSGVO-konformer Vereinbarungen.
Datenschutzrichtlinien
Datenschutz im Unternehmen
Datenschutzschulung
Technisch organisatorische Maßnahmen
Personenbezogene Daten

Datenschutz bei der Gehaltsabrechnung
Angesichts der vielen personenbezogenen Daten spielt der Datenschutz bei der Gehaltsabrechnung eine wichtige Rolle. Dabei entwickeln sich auch die gesetzlichen und technischen Rahmenbedingungen stetig weiter – etwa durch neue Regelungen zur elektronischen Lohnsteuerabrechnung (ELStAM) und aktuelle Gerichtsurteile zur digitalen Abrechnung. Hier erfahren Sie, was es dabei zu beachten gibt.
Datenschutz im Unternehmen
Personenbezogene Daten
DSGVO
Betroffenenrechte

Finanzdaten sicher teilen: Was Unternehmen zu FiDA wissen müssen
FiDA verpflichtet Finanzdienstleister, Kundendaten sicher und in Echtzeit zu teilen. Erfahren Sie, was FiDA bedeutet, welche Pflichten auf Ihr Unternehmen zukommen und wie Sie sich optimal vorbereiten.
Finanzdaten
FiDa
Datenschutz im Unternehmen
Unternehmen

DeepSeek & Datenschutz: Verstöße, Risiken und Konsequenzen
Nicht jede KI ist ein Gewinn – manche Tools wie DeepSeek stellen ein Risiko für Ihr Unternehmen dar: Das Sprachmodell verarbeitet sensible Daten, ohne klar offenzulegen, wo und wie. Erfahren Sie, was die KI aus China so gefährlich macht und wie Sie Ihre Unternehmens- und Kundendaten schützen.
KI
Künstliche Intelligenz
Verstoß gegen Datenschutz
Datenschutz im Unternehmen
Unternehmen

First Party Data: Der Schlüssel für datenschutzkonformes Marketing
Damit Unternehmen zielgruppenspezifisch kommunizieren können, benötigen sie Informationen über potenzielle Kunden und ihre Bedürfnisse. Mit First Party Data erhalten Sie diese Kundendaten ohne den Umweg über Drittanbieter. Erfahren Sie in diesem Artikel alles, was Sie über First Party Data wissen müssen.
Datenschutz im Unternehmen
Datenschutz im Internet
DSGVO

Interner vs. externer Datenschutzbeauftragter
Welche Unterschiede gibt es zwischen einem internen und externen Datenschutzbeauftragten – und welcher passt besser zu den individuellen Anforderungen Ihres Unternehmens? In diesem Beitrag vergleichen wir beide Modelle im Hinblick auf Kosten, Fachkompetenz, Haftung und Flexibilität. So erhalten Sie eine fundierte Entscheidungsgrundlage für die passende Datenschutzstrategie.
Datenschutzbeauftragter
Datenschutz im Unternehmen

Datenschutzbeauftragter nach DSGVO
Was ist ein Datenschutzbeauftragter nach DSGVO und welche Anforderungen muss er erfüllen? Informieren Sie sich jetzt und lassen Sie sich bei Ihrer Suche nach einem Experten beraten.
Datenschutzbeauftragter
Datenschutz im Unternehmen

TIA – Das Transfer Impact Assessment
Sie müssen SCC abschließen, weil Sie personenbezogene Daten an einen außereuropäischen Auftragsverarbeiter übermitteln? Dazu braucht es nun neben den SCC ein TIA. Doch was genau ist das Transfer Impact Assessment und wie wird es angefertigt? Wir klären auf.
DSGVO
Datenschutz im Unternehmen
Technisch organisatorische Maßnahmen
Verstoß gegen Datenschutz

BSI Standard 200-3: Risikoanalyse minimiert Cybergefahren für IT-Systeme
Mit der Risikoanalyse nach BSI-Standard 2003 bewerten Organisationen gezielt die Risiken, die über den ITGrundschutz hinausgehen, um effektive Maßnahmen für mehr Sicherheit im Betrieb ergreifen zu können. In diesem Leitfaden erfahren Sie, wie Sie die BSIRisikoanalyse strukturiert durchführen und die Umsetzung pragmatisch steuern.
IT-Sicherheit
Datenschutz im Unternehmen
Cyberangriffe
Informationssicherheit

Die Datenschutz-Haftung & die Haftung des Datenschutzbeauftragten einfach erklärt
Die DSGVO hat für die Haftung Datenschutzbeauftragter Änderungen gebracht und das Risiko von Schadenersatzzahlungen insgesamt erhöht. Hier erfahren Sie, in welchen Fällen die Haftung für Datenschutzbeauftragter (DSB) gilt und was das für Ihr Unternehmen bedeuten kann. So viel vorweg: Es gibt große Unterschiede zwischen der Haftung externer und interner Datenschutzbeauftragter.
Datenschutzbeauftragter
Datenschutz im Unternehmen
Verstoß gegen Datenschutz
Themen
Unsere Expertise umfasst die folgenden Themenbereiche
Häufig gesucht




















