Datenschutz im Alltag
Beiträge filtern
Filter zurücksetzen
FiDa
Finanzdaten
KI
Datenschutzmanagement
Datenschutzsoftware
SOC2
Datenschutzaudit
Verstoß gegen Datenschutz
Verarbeitungsverzeichnis
WhatsApp
Videoüberwachung
Veranstaltungen
Unternehmen
Passwort
TISAX®
Personenbezogene Daten
Phishing
Technisch organisatorische Maßnahmen
Recht auf Vergessenwerden
NIS2
Newsletter
LinkedIn
Künstliche Intelligenz
IT-Sicherheit
ISO 27001
Haftung Datenschutzbeauftragter
Internet
Informationssicherheit
Homeoffice
Google Analytics
Facebook
E-Mail
DSGVO
Datensparsamkeit
Datensicherheit
Datenschutzverletzung
Datenschutzkonzept
Datenschutzschulung
Datenschutzrichtlinien
Datenschutz-Folgenabschätzung
Datenschutzbeauftragter Pflicht
Datenschutz im Unternehmen
Datenschutzbeauftragter Kosten
Datenschutzbeauftragter
Datenschutz im Internet
Datenschutz im Alltag
Datenklau
Cookie-Hinweis
Aufgaben Datenschutzbeauftragter
Datenleck
Datenlöschung
Cloud
Cyberangriffe
Betroffenenrechte
Auftragsverarbeitungsvertrag
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Datenschutz, IT-Sicherheit und Informationssicherheit: Unterschiede und Herausforderungen für Unternehmen
Datenschutz und IT-Sicherheit sind Grundpfeiler für die Informationssicherheit in Unternehmen. Doch zwischen den drei Compliance-Bereichen besteht Verwechslungsgefahr. Erfahren Sie alles über Unterschiede und Zusammenhänge, um Ihre Unternehmensinformationen wirksam zu schützen.
Datenschutz im Alltag
Datenschutz im Unternehmen
Informationssicherheit
TISAX®
ISO 27001

Datenschutz in Verbänden: Was müssen Vereine beachten?
Die DSGVO gilt für Unternehmen – aber auch für Vereine und Verbände. Denn das Management von Mitgliederdaten ist essenzieller Teil der Vereinsarbeit. Erfahren Sie hier, welche Regeln für Verbände gelten und wie Sie den Schutz Ihrer Mitgliederdaten gewährleisten.
Datenschutz im Alltag
Personenbezogene Daten
Betroffenenrechte
Datenschutzverletzung

Interview mit Dr. Herrmann: Alles rund um Digitalisierung, Datenschutz und KI
Im Zentrum eines erkenntnisreichen Gesprächs mit Dr. Herrmann, Leiter der Bayerischen Staatskanzlei, standen die Themenschwerpunkte Datenschutz, Bürokratieabbau, Künstliche Intelligenz (KI) und Cybersicherheit. Die folgenden Fragen und Antworten unterstreichen Dr. Herrmanns optimistische Einschätzungen und zeigen Lösungen und Chancen für die digitale Zukunft auf.
Datenschutz im Alltag
Datenschutzrichtlinien
Künstliche Intelligenz
Datenschutz im Unternehmen
DSGVO

Datenschutz-Förderung für Unternehmen: Welche Mittel bekommen KMU?
Immer mehr Unternehmen fühlen sich mit der Umsetzung des Datenschutzes überfordert. Externe Berater helfen dabei, die DSGVO-Anforderungen korrekt und effizient umzusetzen. KMU können dabei auf finanzielle Unterstützung vom Staat zurückgreifen.
Datenschutzaudit
Datensicherheit
Datenschutz im Alltag
Datenschutz im Unternehmen

Big Data und Datenschutz: DSGVO-konform analysieren im datengetriebenen Unternehmen
Massendaten, KI und automatisierte Analysen sind längst zentrale Treiber für Skalierung, Innovation und Wettbewerb. Gleichzeitig gelten hier hohe datenschutzrechtliche Anforderungen – insbesondere durch die DSGVO und neue Regularien wie die KI-Verordnung oder NIS2. In diesem Beitrag zeigen wir, worauf Sie bei Big Data & Datenschutz achten müssen – und wie Sie Ihr Unternehmen rechtssicher, auditfähig und effizient aufstellen.
Datenschutz im Internet
Personenbezogene Daten
Datenklau
Künstliche Intelligenz
Datensicherheit

Datenschutz in der Buchhaltung: Finanzdaten DSGVO-konform sichern
Wer im Unternehmen für die Buchhaltung zuständig ist, hat täglich mit sensiblen Finanzdaten zu tun. Deshalb ist Datenschutz in der Buchhaltung unverzichtbar für Unternehmen. Erfahren Sie, wie Sie Finanzdaten auch mit zunehmender Digitalisierung Ihrer Buchhaltungsprozesse DSGVO-konform behandeln.
Datenschutz im Alltag
Datenschutz im Unternehmen
Datenschutzmanagement

Datenschutz-Management-System (DSMS): Warum Sie jetzt handeln sollten
Datenschutzmanagement effizient und skalierbar aufbauen – das gelingt mit einem strukturierten Datenschutz-Management-System (DSMS). Unternehmen stehen heute unter wachsendem Druck: Kundenerwartungen, Prüfpflichten und gesetzliche Anforderungen. Ein DSMS schafft hier nicht nur Klarheit, sondern echte operative Entlastung. In diesem Artikel erfahren Sie, was ein DSMS ist, wie es sich vom allgemeinen Datenschutzmanagement unterscheidet, warum es fester Bestandteil jeder nachhaltigen Datenschutzstrategie sein sollte und wie Sie es in Ihrem Unternehmen implementieren.
Datenschutz im Alltag
Datenschutz im Unternehmen
Datenschutzmanagement
Datenschutzkonzept
Datenschutzsoftware

Datenschutz-Outsourcing: Wann lohnt sich die Auslagerung des Datenschutzes?
Das Thema Datenschutz müssen Unternehmen nicht allein bewältigen – externe Datenschutzbeauftragte unterstützen Sie mit Zeit und Fachkenntnissen dabei. Erfahren Sie, wann das Outsourcing von Datenschutzaufgaben sinnvoll ist und was Sie dabei beachten sollten.
Datenschutz im Alltag
Datenschutz im Unternehmen
Datenschutzbeauftragter
Datenschutzmanagement

Datenschutz in der Pflege
Ob stationäre oder ambulante Pflege – wir helfen Ihnen bei der Umsetzung der DSGVO in Ihrer Pflegeeinrichtung. Mit dem Fortschreiten der Digitalisierung, neuen gesetzlichen Regelungen wie der elektronischen Patientenakte (ePA) und dem Gesundheitsdatennutzungsgesetz (GDNG) steigen die Anforderungen an Pflegeeinrichtungen. Datenschutz ist integraler Bestandteil einer verantwortungsvollen Pflegepraxis.
Personenbezogene Daten
DSGVO
Datenschutz im Alltag

Identitätsdiebstahl: Beispiele und Folgen eines Datenklaus
Wurden auch Sie schon einmal Opfer eines Identitätsdiebstahls? Gerade im digitalen Zeitalter passiert dies schneller als je zuvor. Über unzureichend geschützte Daten haben es Hacker:innen leicht, Daten zu sammeln und diese missbräuchlich zu verwenden.
Datenklau
Datenschutzverletzung
Datensicherheit
Datenschutz im Alltag
Personenbezogene Daten

Datenschutzerklärung für Ihre Website: Darauf kommt es an
Für Unternehmen, die ihr Angebot im Internet präsentieren, ist eine Datenschutzerklärung unverzichtbar. Erfahren Sie, wie Sie die Datenschutzerklärung für Ihre Website rechtssicher umsetzen, welche Informationen nicht fehlen dürfen und welche Fehler Sie vermeiden sollten.
Datenschutz im Alltag
Datenschutzrichtlinien
Datenschutz im Internet

Datensicherung: Ein umfassender Leitfaden für Unternehmen
Unternehmen müssen ihre Daten nicht nur vor ungewolltem Zugriff durch Fremde schützen, sondern auch vor Verlust. Aus diesem Grund sollte die Datensicherung ein fester Bestandteil Ihrer Datenschutz- und Informationssicherheitsstrategie sein. Dieser Leitfaden zeigt, worauf es ankommt.
Datensicherheit
Datenschutz im Internet
Datenschutz im Alltag
Datenschutz im Unternehmen
Unternehmen

Datenschutztrends 2025: Diese Entwicklungen sollten Sie im Blick haben
Die Aufgabe, personenbezogene Daten und Informationen zu schützen, begleitet Unternehmen das ganze Jahr lang. Doch es gibt Trends, die 2025 besondere Aufmerksamkeit erfordern. Erfahren Sie, welche 5 Datenschutztrends Sie nicht verpassen sollten.
Datenschutz im Alltag
Künstliche Intelligenz

Informationelle Selbstbestimmung
Informationelle Selbstbestimmung ist ein Thema, das im Zeitalter der Digitalisierung und der Informationstechnik immer mehr an Bedeutung gewinnt und das es schon lange vor der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) gab. Wir geben unsere Daten täglich im Internet, bei der Arbeit, auf Ämtern und bei Bestellungen preis. Wer bei Amazon regelmäßig bestellt, kann ein Lied davon singen, wie viele Daten das Unternehmen von ihm gespeichert hat und fragt sich, wer diese Daten im Hintergrund eigentlich noch nutzt.
Betroffenenrechte
Personenbezogene Daten
Datenschutz im Alltag

DSGVO Vereine
Der Datenschutz bei Vereinen ist eine wichtige, aber auch komplexe Angelegenheit: Wir geben einen Überblick inkl. Muster zum Download.
DSGVO
Personenbezogene Daten
Datenschutz im Alltag

DSGVO Fotografie
Biometrische Daten sind eine besondere Art personenbezogener Daten und deswegen gilt die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) auch für Fotografen, denn die Fotografie stellt – je nachdem, aus welchem Hintergrund heraus sie betrieben wird – eine Verarbeitung personenbezogener Daten dar. Wir klären Sie auf, was es beim Thema Datenschutz und Fotografie zu beachten gibt.
Datenschutz im Alltag
Personenbezogene Daten
Betroffenenrechte

Datenschutz in der Gastronomie
Wir unterstützen Gastronomen bei der unbürokratischen Umsetzung der Anforderungen der DSGVO.
Datenschutz im Alltag
DSGVO

Datenschutz im Kindergarten
Auch in Kindergärten und Kindertagesstätten werden personenbezogene Daten verarbeitet, die es zu schützen gilt. Wir helfen privaten Trägern die DSGVO in der Kinderbetreuung umzusetzen.
Personenbezogene Daten
DSGVO
Datenschutz im Alltag

Datenschutz und Fotografie: Was Sie wissen müssen
In der heutigen digitalen Welt sind Fotos ein unverzichtbares Instrument für Marketing, Kommunikation und Unternehmensdarstellung. Sie helfen dabei, Geschichten zu erzählen, Marken zu stärken und eine Verbindung zu Kunden und Mitarbeitern herzustellen. Bei der Nutzung von Fotos müssen Unternehmen die Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) beachten – auch bei Bildern der eigenen Mitarbeiter handelt.
Datenschutz im Alltag
Personenbezogene Daten
Betroffenenrechte
Datenschutzverletzung

WhatsApp und Datenschutz - keine gute Kombination?
WhatsApp gehört Facebook, das ist bekannt. Weniger bekannt ist, dass die beiden Dienste eine Lücke in der DSGVO gefunden haben, um Daten weiterzugeben. Was Sie für mehr Datensicherheit tun können.
WhatsApp
Datenschutz im Alltag
Personenbezogene Daten
Datensicherheit

Datenschutz in der Schule: So gehen Sie mit Unterrichtsmaterialien & personenbezogenen Daten richtig um
Datenschutz und Schule gehören untrennbar zusammen. Der Schulbetrieb verarbeitet viele personenbezogene Daten. In diesem Artikel werden geltende Gesetze und Vorschriften beschrieben.
Personenbezogene Daten
Datenschutz im Alltag
Betroffenenrechte
Datenschutzverletzung

Kontaktlos bezahlen & Sicherheit
Mit dem Handy bezahlen und auch mit der EC-Karte kontaktlos zahlen liegt im Trend. Aber wie sieht es dabei mit Sicherheit und Datenschutz aus?
Datensicherheit
IT-Sicherheit
Datenschutz im Alltag
Personenbezogene Daten

Datenschutz und Grundbuch: Wer kann meine Daten einsehen?
Ein Blick ins Grundbuch bringt Klarheit, beispielsweise damit wer Eigentümer eines Grundstückes ist oder, ob das Grundstück eventuell belastet ist. Jedoch bedarf es für eine Grundbucheinsicht gewisser Voraussetzungen – denn auch die Einträge im Grundbuch unterliegen dem Datenschutz.
Personenbezogene Daten
Betroffenenrechte
Datenschutz im Alltag
Datenschutzverletzung

WLAN-Hotspots anbieten: Das gibt es Rechtliches zu wissen
Ob Kunden-WLAN oder einen öffentlichen Hotspot betreiben: Trotz der abgeschafften Störerhaftung gibt es Rechtlich einiges zu wissen. Wir klären auf.
Datenschutz im Alltag
Internet
Datensicherheit
IT-Sicherheit
Personenbezogene Daten

10 Einstellungsänderungen für Datenschutz bei Windows 10
Wir verraten Ihnen 10 wichtige Einstellungsänderungen, mit denen Sie den Datenschutz bei Windows 10 verbessern können.
Datenschutz im Alltag
IT-Sicherheit
Datensicherheit

Briefgeheimnis, Fernmeldegeheimnis und Datenschutz
Briefgeheimnis, Postgeheimnis und Fernmeldegeheimnis sind drei Begriffe, die aufgrund ihrer scheinbaren Ähnlichkeit oftmals verwechselt werden. Die wichtigsten Facts zu diesem Thema.
Datenschutz im Alltag
E-Mail
Personenbezogene Daten
Datenschutzverletzung

Phishing-Mails erkennen: So verhindern Sie das Datenleck
Wie war das in der Frühzeit des Internets? Da gab es den angeblichen Prinzen, der einem 18 Millionen Dollar überweisen wollte – und dafür brauchte er nur einige Daten oder den Klick auf einen Link. Heute sind Betrüger im Web gewiefter.
Phishing
Cyberangriffe
Datensicherheit
IT-Sicherheit
Datenschutz im Alltag

Digitalisierung vs. Datenschutz: Die elektronische Gesundheitskarte
Die fortschreitende Digitalisierung im Gesundheitswesen, insbesondere im Umgang mit Patientendaten auf der elektronischen Gesundheitskarte (eGK), wirft Fragen zum Datenschutz im medizinischen Bereich auf.
Personenbezogene Daten
Datensicherheit
Datenschutz im Alltag
Datenschutz-Folgenabschätzung

Datenschutz im Krankenhaus: So schützen Kliniken ihre Patientendaten
Der Datenschutz im Krankenhaus spielt eine wichtige Rolle. Hier werden zahlreiche besondere personenbezogene Daten verarbeitet, die Auskunft über den Gesundheitszustand einer Person geben. Lesen Sie, welche datenschutzrechtlichen Regelungen zu beachten sind.
Personenbezogene Daten
Datenschutz im Alltag
Datenschutz im Unternehmen
Datenschutz-Folgenabschätzung

DSGVO und Kundenkarten
Beim Einkauf im Supermarkt oder im Einkaufszentrum wird man häufig nach der Kundenkarte gefragt. Dabei geht es nicht nur darum, den Kunden für seine Treue zu belohnen - vielmehr zahlt dieser auch mit seinen Daten. Datenschutz und Kundenkarte, was gilt seit der DSGVO?
DSGVO
Datenschutz im Alltag
Personenbezogene Daten
Datensparsamkeit

Fingerprint Devices & Datenschutz – Wie datensicher sind Fingerabdruck-Lesegeräte?
Fingerprint Devices werden sowohl im privaten als auch im geschäftlichen Umfeld eingesetzt, um z.B. Hardware zu sichern. Wie sieht es bei solchen Fingerabdruck-Lesegeräten mit dem Datenschutz aus? Und welche weiteren Sicherheitsbedenken gibt es?
Datensicherheit
Personenbezogene Daten
IT-Sicherheit
Datenschutz im Alltag

Elektronische Patientenakte & Datenschutz: Wie sicher ist die ePA?
Die elektronische Patientenakte, kurz ePA genannt, spaltet die Gemüter: Wird sie dem deutschen Medizinwesen einen Aufschwung in puncto Digitalisierung geben oder stellt sie hauptsächlich ein Datenschutzrisiko dar? Wir geben einen Überblick zum Thema digitale Patientenakte und Datenschutz.
Datensicherheit
Personenbezogene Daten
Datenschutz im Alltag
DSGVO

Data Protection & Data Privacy: Was ist der Unterschied?
Data Protection und Data Privacy - zwei englische Begriffe, die ähnlich klingen und im Sprachgebrauch vermeintlich das Gleiche bedeuten. Dem ist jedoch nicht so. Die folgenden Definitionen helfen Ihnen, den Unterschied zu verstehen und die Fachbegriffe ab sofort korrekt zu verwenden.
Personenbezogene Daten
Datenschutz im Alltag
Datenschutzverletzung

DSGVO und Kinder: Fragen und Antworten zum Thema Datenschutz & Minderjährige
Die DSGVO sieht die personenbezogenen Daten von Kindern sowie Jugendlichen besonderen Gefahren ausgesetzt. DSGVO und Kinder: wir klären Sie über alles auf, was Sie in diesem Zusammenhang wissen müssen!
DSGVO
Datenschutz im Alltag
Personenbezogene Daten
Betroffenenrechte

DSGVO und Führungszeugnis: Ein interessantes Zusammenspiel
Vielleicht wurden Sie auch schon mal im Zuge einer Bewerbung für einen Job oder ein Ehrenamt aufgefordert, ein Führungszeugnis vorzulegen. Dieses zu beantragen und die persönlichen Daten völlig Fremden auszuhändigen, kann ein mulmiges Gefühl hervorrufen, selbst wenn man weiß, dass man noch nie eine Straftat begangen hat – oder zumindest nie erwischt wurde. Wie die DSGVO bei Führungszeugnissen greift.
DSGVO
Personenbezogene Daten
Betroffenenrechte
Datenschutz im Alltag

Apple & Datenschutz – Wie sicher sind unsere Daten bei iPhone, Mac und Co.?
„Wir nehmen den Schutz deiner Daten ernst.“ Mit diesem Satz bezieht Apple in seinen Datenschutz-Informationen Stellung. Doch was ist dran an dem Versprechen? Und inwiefern müssen Nutzer:innen selbst Verantwortung für ihre Daten übernehmen?
Datenschutz im Alltag
Datensicherheit
IT-Sicherheit
Personenbezogene Daten

Mikrozensus & Datenschutz: Das gibt es zur Umfrage zu wissen
Sie wurden ausgewählt, um beim Mikrozensus mitzumachen? Aber ist der Mikrozensus Pflicht oder können Sie den Mikrozensus verweigern? Alle wichtigen Facts zum Thema finden Sie hier.
Datenschutz im Alltag
Personenbezogene Daten
Betroffenenrechte
DSGVO

Datenschutz im Mietvertrag: Was ist erlaubt?
Für den Abschluss eines Mietverhältnisses müssen personenbezogene Daten erhoben werden. Dabei gibt es für Mieter:innen und Vermieter:innen einiges zu beachten. Wir zeigen die wichtigsten datenschutzbezogenen Rechte und Pflichten auf.
Personenbezogene Daten
Datenschutz im Alltag
Betroffenenrechte
Datenschutzverletzung
Themen
Unsere Expertise umfasst die folgenden Themenbereiche
Häufig gesucht















