Personenbezogene Daten
Beiträge filtern
Filter zurücksetzen
FiDa
Finanzdaten
KI
Datenschutzmanagement
Datenschutzsoftware
SOC2
Datenschutzaudit
Verstoß gegen Datenschutz
Verarbeitungsverzeichnis
WhatsApp
Videoüberwachung
Veranstaltungen
Unternehmen
Passwort
TISAX®
Personenbezogene Daten
Phishing
Technisch organisatorische Maßnahmen
Recht auf Vergessenwerden
NIS2
Newsletter
LinkedIn
Künstliche Intelligenz
IT-Sicherheit
ISO 27001
Haftung Datenschutzbeauftragter
Internet
Informationssicherheit
Homeoffice
Google Analytics
Facebook
E-Mail
DSGVO
Datensparsamkeit
Datensicherheit
Datenschutzverletzung
Datenschutzkonzept
Datenschutzschulung
Datenschutzrichtlinien
Datenschutz-Folgenabschätzung
Datenschutzbeauftragter Pflicht
Datenschutz im Unternehmen
Datenschutzbeauftragter Kosten
Datenschutzbeauftragter
Datenschutz im Internet
Datenschutz im Alltag
Datenklau
Cookie-Hinweis
Aufgaben Datenschutzbeauftragter
Datenleck
Datenlöschung
Cloud
Cyberangriffe
Betroffenenrechte
Auftragsverarbeitungsvertrag
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Datenschutz in Verbänden: Was müssen Vereine beachten?
Die DSGVO gilt für Unternehmen – aber auch für Vereine und Verbände. Denn das Management von Mitgliederdaten ist essenzieller Teil der Vereinsarbeit. Erfahren Sie hier, welche Regeln für Verbände gelten und wie Sie den Schutz Ihrer Mitgliederdaten gewährleisten.
Datenschutz im Alltag
Personenbezogene Daten
Betroffenenrechte
Datenschutzverletzung

Datenschutz für die Personalakte: Was gilt für Arbeitgeber?
Kaum ein Dokument im Unternehmen enthält so viele sensible Mitarbeiterdaten wie die Personalakte. Datenschutz ist auch bei diesem HR-Dokument Pflicht. Erfahren Sie, welche Personaldaten es konkret zu schützen gilt und welche Datenschutzpflichten Arbeitgeber im Umgang mit Personalakten haben.
Personenbezogene Daten
Datenschutz im Unternehmen
Betroffenenrechte

Interview mit Dr. Herrmann: Alles rund um Digitalisierung, Datenschutz und KI
Im Zentrum eines erkenntnisreichen Gesprächs mit Dr. Herrmann, Leiter der Bayerischen Staatskanzlei, standen die Themenschwerpunkte Datenschutz, Bürokratieabbau, Künstliche Intelligenz (KI) und Cybersicherheit. Die folgenden Fragen und Antworten unterstreichen Dr. Herrmanns optimistische Einschätzungen und zeigen Lösungen und Chancen für die digitale Zukunft auf.
Datenschutz im Alltag
Datenschutzrichtlinien
Künstliche Intelligenz
Datenschutz im Unternehmen
DSGVO

Die Betroffenenrechte der DSGVO: Wie Unternehmen darauf reagieren sollten
Eines der obersten Ziele der DSGVO ist der Schutz personenbezogener Daten von EU-Bürgern. Die Datenschutzgrundverordnung stärkt die Rechte Betroffener und gibt ihnen die Möglichkeit, einen sensiblen Umgang mit ihren Daten zu fordern. Welche Rechte das sind und was sie für Unternehmen bedeuten, zeigt Ihnen die folgende Übersicht.
Betroffenenrechte
DSGVO
Personenbezogene Daten
Datenschutz im Unternehmen
Recht auf Vergessenwerden

Big Data und Datenschutz: DSGVO-konform analysieren im datengetriebenen Unternehmen
Massendaten, KI und automatisierte Analysen sind längst zentrale Treiber für Skalierung, Innovation und Wettbewerb. Gleichzeitig gelten hier hohe datenschutzrechtliche Anforderungen – insbesondere durch die DSGVO und neue Regularien wie die KI-Verordnung oder NIS2. In diesem Beitrag zeigen wir, worauf Sie bei Big Data & Datenschutz achten müssen – und wie Sie Ihr Unternehmen rechtssicher, auditfähig und effizient aufstellen.
Datenschutz im Internet
Personenbezogene Daten
Datenklau
Künstliche Intelligenz
Datensicherheit

Betriebsvereinbarung & DSGVO
Sobald am Arbeitsplatz personenbezogene Daten verarbeitet werden – etwa durch Zeiterfassung, E-Mail-Systeme oder Videoüberwachung – braucht es klare, rechtssichere Regelungen. Betriebsvereinbarungen bieten hierfür den passenden Rahmen. Doch seit Inkrafttreten der DSGVO gelten strengere Anforderungen. In diesem Beitrag erfahren Sie, wann eine Betriebsvereinbarung notwendig ist, welche Datenschutzvorgaben sie erfüllen muss und warum Standardvorlagen oft nicht ausreichen. Plus: praktische Tipps für die Erstellung individueller, DSGVO-konformer Vereinbarungen.
Datenschutzrichtlinien
Datenschutz im Unternehmen
Datenschutzschulung
Technisch organisatorische Maßnahmen
Personenbezogene Daten

Datenschutz bei der Gehaltsabrechnung
Angesichts der vielen personenbezogenen Daten spielt der Datenschutz bei der Gehaltsabrechnung eine wichtige Rolle. Dabei entwickeln sich auch die gesetzlichen und technischen Rahmenbedingungen stetig weiter – etwa durch neue Regelungen zur elektronischen Lohnsteuerabrechnung (ELStAM) und aktuelle Gerichtsurteile zur digitalen Abrechnung. Hier erfahren Sie, was es dabei zu beachten gibt.
Datenschutz im Unternehmen
Personenbezogene Daten
DSGVO
Betroffenenrechte

Datenschutz in der Pflege
Ob stationäre oder ambulante Pflege – wir helfen Ihnen bei der Umsetzung der DSGVO in Ihrer Pflegeeinrichtung. Mit dem Fortschreiten der Digitalisierung, neuen gesetzlichen Regelungen wie der elektronischen Patientenakte (ePA) und dem Gesundheitsdatennutzungsgesetz (GDNG) steigen die Anforderungen an Pflegeeinrichtungen. Datenschutz ist integraler Bestandteil einer verantwortungsvollen Pflegepraxis.
Personenbezogene Daten
DSGVO
Datenschutz im Alltag

Pseudonymisierung vs. Anonymisierung: Was ist der Unterschied?
Pseudonymisierung und Anonymisierung können die Datenschutz-Compliance für Unternehmen vereinfachen. Dennoch steht hinter den beiden Begriffen oft noch ein großes Fragezeichen. Wir klären auf.
Datensparsamkeit
Personenbezogene Daten
Technisch organisatorische Maßnahmen

Identitätsdiebstahl: Beispiele und Folgen eines Datenklaus
Wurden auch Sie schon einmal Opfer eines Identitätsdiebstahls? Gerade im digitalen Zeitalter passiert dies schneller als je zuvor. Über unzureichend geschützte Daten haben es Hacker:innen leicht, Daten zu sammeln und diese missbräuchlich zu verwenden.
Datenklau
Datenschutzverletzung
Datensicherheit
Datenschutz im Alltag
Personenbezogene Daten

Beschäftigtendatenschutz: Alle Fakten zu Datenschutz am Arbeitsplatz
Der Datenschutz für Arbeitnehmer ist ein weites Feld, in dem sich Beschäftigte und Unternehmen gleichermaßen auskennen sollten. Warum ein konkretes Gesetz dringend notwendig ist und was damit auf Unternehmen zukommen könnte, zeigt dieser Artikel.
Datenschutz im Unternehmen
Personenbezogene Daten
Betroffenenrechte
DSGVO
Datenschutz im Internet

Verschwiegenheitserklärung
Betriebsgeheimnisse, firmeneigenes Wissen, geheime und vertrauliche Informationen, Kunden- oder personenbezogene Daten – all diese Daten können mit einer Verschwiegenheitserklärung oder auch Geheimhaltungsvereinbarung geschützt werden. Im englischen bekannt als NDA (Non-Disclosure-Agreement) sind Verschwiegenheitserklärungen für Mitarbeiter häufig Bestandteile von Arbeitsverträgen. Die Vertragsparteien sind dabei der Mitarbeiter selbst und der Arbeitgeber.
Datenschutz im Unternehmen
Technisch organisatorische Maßnahmen
Datenschutzrichtlinien
Personenbezogene Daten

Informationelle Selbstbestimmung
Informationelle Selbstbestimmung ist ein Thema, das im Zeitalter der Digitalisierung und der Informationstechnik immer mehr an Bedeutung gewinnt und das es schon lange vor der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) gab. Wir geben unsere Daten täglich im Internet, bei der Arbeit, auf Ämtern und bei Bestellungen preis. Wer bei Amazon regelmäßig bestellt, kann ein Lied davon singen, wie viele Daten das Unternehmen von ihm gespeichert hat und fragt sich, wer diese Daten im Hintergrund eigentlich noch nutzt.
Betroffenenrechte
Personenbezogene Daten
Datenschutz im Alltag

Die Betroffenenanfrage
Das Management von Betroffenenanfragen wird mit unserer Datenschutz-Software ganz einfach.
Betroffenenrechte
Datenschutz im Unternehmen
DSGVO
Personenbezogene Daten

DSGVO Vereine
Der Datenschutz bei Vereinen ist eine wichtige, aber auch komplexe Angelegenheit: Wir geben einen Überblick inkl. Muster zum Download.
DSGVO
Personenbezogene Daten
Datenschutz im Alltag

Die Vorratsdatenspeicherung
Werden personenbezogene Telekommunikationsdaten durch öffentliche Stellen oder in deren Auftrag gespeichert, ohne dass es dafür einen konkreten Anlass gibt, spricht man von Vorratsdatenspeicherung oder auch Mindestdatenspeicherung. Als Vorstufe der Telekommunikationsüberwachung gehört das Thema Vorratsdatenspeicherung zu den am meisten umstrittenen Bereichen des Datenschutzrechts. Mehrfach wurden entsprechende gesetzliche Vorschriften durch das Bundesverfassungsgericht und den Europäischen Gerichtshof kassiert.
DSGVO
Personenbezogene Daten
Datensicherheit
Datenschutzverletzung

DSGVO Fotografie
Biometrische Daten sind eine besondere Art personenbezogener Daten und deswegen gilt die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) auch für Fotografen, denn die Fotografie stellt – je nachdem, aus welchem Hintergrund heraus sie betrieben wird – eine Verarbeitung personenbezogener Daten dar. Wir klären Sie auf, was es beim Thema Datenschutz und Fotografie zu beachten gibt.
Datenschutz im Alltag
Personenbezogene Daten
Betroffenenrechte

Datenschutz im Kindergarten
Auch in Kindergärten und Kindertagesstätten werden personenbezogene Daten verarbeitet, die es zu schützen gilt. Wir helfen privaten Trägern die DSGVO in der Kinderbetreuung umzusetzen.
Personenbezogene Daten
DSGVO
Datenschutz im Alltag

Datenschutz Personalabteilung
Die DSGVO wird bereits von vielen Unternehmen unterschiedlichster Branchen nach außen hin gut umgesetzt. Doch was oftmals übersehen wird: Auch innerhalb des Unternehmens gilt bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten die DSGVO – etwa im HR-Bereich. Darum geben wir Ihnen hier einen Überblick zum Thema Datenschutz in der Personalabteilung
Datenschutz im Unternehmen
Personenbezogene Daten
Betroffenenrechte

Datenschutz für Personaldienstleister
Als Personalberater/Headhunter die Anforderungen der DSGVO umsetzen - wir bieten transparente Beratung.
Datenschutz im Unternehmen
Personenbezogene Daten
Betroffenenrechte

Datengeheimnis in der DSGVO
Die DSGVO raubt Ihnen Zeit und Nerven? Ihr Datenschutz in besten Händen: Jetzt zum Experten für externen Datenschutz wechseln!
DSGVO
Personenbezogene Daten
Verstoß gegen Datenschutz

Datenschutz bei personenbezogenen Daten
Was sind personenbezogene Daten und welche Vorgaben gibt es zum Beispiel zu Weitergabe und Löschung?
Personenbezogene Daten
DSGVO
Datenschutz im Unternehmen
Betroffenenrechte
-und-datenschutz.avif)
Künstliche Intelligenz (KI) und Datenschutz: Chancen und Herausforderungen für Unternehmen
Der Hype um Künstliche Intelligenz (KI) reißt nicht ab. Längst beschäftigen sich nicht mehr nur Digital-Giganten wie Google, Microsoft und Apple mit Algorithmen und Machine Learning. Auch für KMU in Deutschland wird das Thema relevanter. Neben den Chancen von KI sollten KMU auch ihre Hürden kennen, zu denen vor allem der Datenschutz gehört.
Künstliche Intelligenz
Datenschutz im Internet
Personenbezogene Daten
Datensicherheit
KI

Löschung personenbezogener Daten bei Kündigung
Wenn Mitarbeiter ihre Kündigung einreichen, sollte der Datenschutz nicht außer Acht gelassen werden. Andernfalls drohen hohe Bußgelder durch die DSGVO. Doch worauf genau kommt es bei der Datenlöschung nach einer Kündigung an?
Datenlöschung
Personenbezogene Daten
Datenschutz im Unternehmen
DSGVO

Datenschutz und Fotografie: Was Sie wissen müssen
In der heutigen digitalen Welt sind Fotos ein unverzichtbares Instrument für Marketing, Kommunikation und Unternehmensdarstellung. Sie helfen dabei, Geschichten zu erzählen, Marken zu stärken und eine Verbindung zu Kunden und Mitarbeitern herzustellen. Bei der Nutzung von Fotos müssen Unternehmen die Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) beachten – auch bei Bildern der eigenen Mitarbeiter handelt.
Datenschutz im Alltag
Personenbezogene Daten
Betroffenenrechte
Datenschutzverletzung

WhatsApp und Datenschutz - keine gute Kombination?
WhatsApp gehört Facebook, das ist bekannt. Weniger bekannt ist, dass die beiden Dienste eine Lücke in der DSGVO gefunden haben, um Daten weiterzugeben. Was Sie für mehr Datensicherheit tun können.
WhatsApp
Datenschutz im Alltag
Personenbezogene Daten
Datensicherheit

Datenschutz in der Schule: So gehen Sie mit Unterrichtsmaterialien & personenbezogenen Daten richtig um
Datenschutz und Schule gehören untrennbar zusammen. Der Schulbetrieb verarbeitet viele personenbezogene Daten. In diesem Artikel werden geltende Gesetze und Vorschriften beschrieben.
Personenbezogene Daten
Datenschutz im Alltag
Betroffenenrechte
Datenschutzverletzung

Kontaktlos bezahlen & Sicherheit
Mit dem Handy bezahlen und auch mit der EC-Karte kontaktlos zahlen liegt im Trend. Aber wie sieht es dabei mit Sicherheit und Datenschutz aus?
Datensicherheit
IT-Sicherheit
Datenschutz im Alltag
Personenbezogene Daten

Datenschutz und Grundbuch: Wer kann meine Daten einsehen?
Ein Blick ins Grundbuch bringt Klarheit, beispielsweise damit wer Eigentümer eines Grundstückes ist oder, ob das Grundstück eventuell belastet ist. Jedoch bedarf es für eine Grundbucheinsicht gewisser Voraussetzungen – denn auch die Einträge im Grundbuch unterliegen dem Datenschutz.
Personenbezogene Daten
Betroffenenrechte
Datenschutz im Alltag
Datenschutzverletzung

Datenschutz und Datensicherheit bei Google Drive – das sollten Sie beachten
Wie sicher sind Daten, die in Google Drive abgelegt werden? Und kann die Sicherheit erhöht werden? Wir haben Informationen und Tipps zum Thema Google Drive & Datenschutz – damit Ihre Daten wirklich sicher sind und bleiben.
Cloud
Datensicherheit
Datenschutz im Internet
Personenbezogene Daten

Datenschutz & Social Media: Das sollten Sie wissen
Von Facebook bis Clubhouse: Soziale Medien begleiten uns täglich, im Beruflichen wie im Privaten. Viele von ihnen haben einen schlechten Ruf beim Thema Datenschutz – zu Recht?
Datenschutz im Internet
Personenbezogene Daten
Internet
Facebook
LinkedIn

WLAN-Hotspots anbieten: Das gibt es Rechtliches zu wissen
Ob Kunden-WLAN oder einen öffentlichen Hotspot betreiben: Trotz der abgeschafften Störerhaftung gibt es Rechtlich einiges zu wissen. Wir klären auf.
Datenschutz im Alltag
Internet
Datensicherheit
IT-Sicherheit
Personenbezogene Daten

Datenschutz bei Veranstaltungen
Veranstaltungen zu organisieren ist oftmals eine Herausforderung. Hinzu kommt bei öffentlichen Veranstaltungen das Thema Datenschutz – dieses rückt gerade wegen Corona wieder in den Mittelpunkt.
Veranstaltungen
Datenschutz im Unternehmen
Personenbezogene Daten
Betroffenenrechte
DSGVO
Themen
Unsere Expertise umfasst die folgenden Themenbereiche
Häufig gesucht




















