Alexander Ingelheim
Co-Founder & CEO
Alexander Ingelheim ist Co-Gründer und CEO von Proliance. Sein Antrieb von Anfang an: Unternehmen bei den Hürden und Herausforderungen des Themas Datenschutz und der DSGVO zu unterstützen. Er bringt umfassende Erfahrungen aus seiner Tätigkeit in der internationalen Beratung mit, darunter Positionen bei Bregal Unternehmerkapital GmbH und McKinsey & Company. Darüber hinaus ist er zertifizierter Datenschutzbeauftragter (TÜV & DEKRA).
Auf LinkedIn vernetzen

Veröffentlichte Beiträge

Datenschutzverstoß im Unternehmen: Ist jeder Vorfall meldepflichtig?
Ein Mitarbeiter hat einen USB-Stick in der Bahn vergessen oder ein E-Mail-Account im Unternehmen wurde gehackt? In diesem Artikel klären wir, ob jede Panne meldepflichtig ist und wie die DSGVO zwischen Verstößen und Verletzungen unterscheidet.
Verstoß gegen Datenschutz
Datenschutzverletzung
DSGVO
Datenschutz im Unternehmen

Datenschutz bei der Gehaltsabrechnung
Angesichts der vielen personenbezogenen Daten spielt der Datenschutz bei der Gehaltsabrechnung eine wichtige Rolle. Dabei entwickeln sich auch die gesetzlichen und technischen Rahmenbedingungen stetig weiter – etwa durch neue Regelungen zur elektronischen Lohnsteuerabrechnung (ELStAM) und aktuelle Gerichtsurteile zur digitalen Abrechnung. Hier erfahren Sie, was es dabei zu beachten gibt.
Datenschutz im Unternehmen
Personenbezogene Daten
DSGVO
Betroffenenrechte

Interner vs. externer Datenschutzbeauftragter
Welche Unterschiede gibt es zwischen einem internen und externen Datenschutzbeauftragten – und welcher passt besser zu den individuellen Anforderungen Ihres Unternehmens? In diesem Beitrag vergleichen wir beide Modelle im Hinblick auf Kosten, Fachkompetenz, Haftung und Flexibilität. So erhalten Sie eine fundierte Entscheidungsgrundlage für die passende Datenschutzstrategie.
Datenschutzbeauftragter
Datenschutz im Unternehmen

Datenschutzbeauftragter nach DSGVO
Was ist ein Datenschutzbeauftragter nach DSGVO und welche Anforderungen muss er erfüllen? Informieren Sie sich jetzt und lassen Sie sich bei Ihrer Suche nach einem Experten beraten.
Datenschutzbeauftragter
Datenschutz im Unternehmen

TIA – Das Transfer Impact Assessment
Sie müssen SCC abschließen, weil Sie personenbezogene Daten an einen außereuropäischen Auftragsverarbeiter übermitteln? Dazu braucht es nun neben den SCC ein TIA. Doch was genau ist das Transfer Impact Assessment und wie wird es angefertigt? Wir klären auf.
DSGVO
Datenschutz im Unternehmen
Technisch organisatorische Maßnahmen
Verstoß gegen Datenschutz

Datenschutz in der Pflege
Ob stationäre oder ambulante Pflege – wir helfen Ihnen bei der Umsetzung der DSGVO in Ihrer Pflegeeinrichtung. Mit dem Fortschreiten der Digitalisierung, neuen gesetzlichen Regelungen wie der elektronischen Patientenakte (ePA) und dem Gesundheitsdatennutzungsgesetz (GDNG) steigen die Anforderungen an Pflegeeinrichtungen. Datenschutz ist integraler Bestandteil einer verantwortungsvollen Pflegepraxis.
Personenbezogene Daten
DSGVO
Datenschutz im Alltag

Die Datenschutz-Haftung & die Haftung des Datenschutzbeauftragten einfach erklärt
Die DSGVO hat für die Haftung Datenschutzbeauftragter Änderungen gebracht und das Risiko von Schadenersatzzahlungen insgesamt erhöht. Hier erfahren Sie, in welchen Fällen die Haftung für Datenschutzbeauftragter (DSB) gilt und was das für Ihr Unternehmen bedeuten kann. So viel vorweg: Es gibt große Unterschiede zwischen der Haftung externer und interner Datenschutzbeauftragter.
Datenschutzbeauftragter
Datenschutz im Unternehmen
Verstoß gegen Datenschutz

Die Rolle des Datenschutzes beim Unternehmenskauf (Due Diligence)
Auch bei Unternehmenstransaktionen (Mergers & Acquisitions) gewinnt der Datenschutz an Bedeutung, da sich das Haftungsrisiko für Investoren seit der DSGVO stark erhöht hat. Wir erklären, welche Datenschutz-Aspekte in der Due Diligence zu beachten sind.
DSGVO
Datenschutz im Unternehmen
Technisch organisatorische Maßnahmen

Pseudonymisierung vs. Anonymisierung: Was ist der Unterschied?
Pseudonymisierung und Anonymisierung können die Datenschutz-Compliance für Unternehmen vereinfachen. Dennoch steht hinter den beiden Begriffen oft noch ein großes Fragezeichen. Wir klären auf.
Datensparsamkeit
Personenbezogene Daten
Technisch organisatorische Maßnahmen

Identitätsdiebstahl: Beispiele und Folgen eines Datenklaus
Wurden auch Sie schon einmal Opfer eines Identitätsdiebstahls? Gerade im digitalen Zeitalter passiert dies schneller als je zuvor. Über unzureichend geschützte Daten haben es Hacker:innen leicht, Daten zu sammeln und diese missbräuchlich zu verwenden.
Datenklau
Datenschutzverletzung
Datensicherheit
Datenschutz im Alltag
Personenbezogene Daten

Zweckbindung im Datenschutz: Bedeutung, Anforderungen & Beispiele nach DSGVO
Die Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten müssen gemäß DSGVO dem Grundsatz der Zweckbindung erfolgen. Daten dürfen also nur für eindeutige und legitime Zwecke erhoben und verarbeitet werden. Was bedeutet das konkret?
DSGVO
Datensparsamkeit
Datenschutz im Unternehmen

Löschkonzept nach DSGVO in Unternehmen
Bereits vor der DSGVO sah das alte Bundesdatenschutzgesetz eine Löschung von Daten in bestimmten Fällen vor. Viele Unternehmen das Thema Datenlöschung nicht ernst genommen und folglich ihre Löschpflicht nicht konsequent umgesetzt. Mit der seit dem 25. Mai 2018 geltenden EU-Datenschutzverordnung (DSGVO) können sich Unternehmen angesichts drastisch erhöhter Bußgeldrahmen bei Datenpflichtverstößen Nachlässigkeiten in diesem Bereich nicht mehr leisten. Denn eines ist klar: Zu jedem datenschutzkonformen Datenmanagement im Unternehmen gehört zwingend ein entsprechendes Löschkonzept. Was ist dabei zu beachten?
Datenlöschung
Datenschutz im Unternehmen
Recht auf Vergessenwerden
DSGVO
Technisch organisatorische Maßnahmen

Beschäftigtendatenschutz: Alle Fakten zu Datenschutz am Arbeitsplatz
Der Datenschutz für Arbeitnehmer ist ein weites Feld, in dem sich Beschäftigte und Unternehmen gleichermaßen auskennen sollten. Warum ein konkretes Gesetz dringend notwendig ist und was damit auf Unternehmen zukommen könnte, zeigt dieser Artikel.
Datenschutz im Unternehmen
Personenbezogene Daten
Betroffenenrechte
DSGVO
Datenschutz im Internet

Widerspruchsrecht & Widerrufsrecht DSGVO
Für viele sind die Begrifflichkeiten des Widerspruchsrechts und des Widerrufsrechts nahezu identisch. Manche wissen zu keinem der Begriffe eine passende Definition und es kommt schnell zur Verwirrung, wenn diese Rechtsbegriffe fallen. Was diese Begriffe bedeuten und welche Rechte für den Verbraucher entstehen zeigen wie hier.
Betroffenenrechte
DSGVO
Recht auf Vergessenwerden

Datenschutz Grundlagen 2025 - Was ist Datenschutz?
Der Datenschutz stellt sicher, dass personenbezogene Daten eines jeden Einzelnen vor unerlaubter Erhebung, Verarbeitung und Weitergabe geschützt sind. Zum Datenschutz gehören außerdem alle Gesetze, die auf den Schutz dieser Daten abzielen und den Datenmissbrauch durch Dritte verhindern sollen.
DSGVO
Datenschutz im Unternehmen
Datenschutzbeauftragter

Wer kontrolliert Unternehmen bei der Einhaltung der DSGVO?
Die Einhaltung der DSGVO in einem Unternehmen wird sowohl vom Datenschutzbeauftragten als auch von der zuständigen Aufsichtsbehörde kontrolliert.
DSGVO
Verstoß gegen Datenschutz
Datenschutz im Unternehmen
Datenschutzbeauftragter

Was sind die wichtigsten Fähigkeiten eines Datenschutzbeauftragten?
Sie wollen im Datenschutz immer auf dem neuesten Stand sein?
Wir sind mit topaktuellen Themen zum Datenschutz immer für Sie da!
Datenschutzbeauftragter
Datenschutz im Unternehmen
DSGVO

Warum ist Datenschutz wichtig?
Datenschutz ist wichtig, weil wir mit seiner Hilfe vor Datenmissbrauch geschützt werden. Ein derartiger Schutz wird vor allem im Zusammenhang mit der Digitalisierung immer wichtiger.
DSGVO
Datenschutz im Unternehmen

Technisch und organisatorische Maßnahmen (TOM)
Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) schreibt Unternehmen vor, technische und organisatorische Maßnahmen (TOM) zu ergreifen, um personenbezogene Daten sicher zu verarbeiten. TOM umfassen Instrumente, mit denen Unternehmen den Datenschutz gewährleisten müssen. Art. 25 verpflichtet Verantwortlliche außerdem zur Datenschutz-Dokumentation. Erfahren Sie, was im Zusammenhang mit TOM noch zu beachten ist.
Technisch organisatorische Maßnahmen
Datensicherheit
IT-Sicherheit
Datenschutz im Unternehmen

Verschwiegenheitserklärung
Betriebsgeheimnisse, firmeneigenes Wissen, geheime und vertrauliche Informationen, Kunden- oder personenbezogene Daten – all diese Daten können mit einer Verschwiegenheitserklärung oder auch Geheimhaltungsvereinbarung geschützt werden. Im englischen bekannt als NDA (Non-Disclosure-Agreement) sind Verschwiegenheitserklärungen für Mitarbeiter häufig Bestandteile von Arbeitsverträgen. Die Vertragsparteien sind dabei der Mitarbeiter selbst und der Arbeitgeber.
Datenschutz im Unternehmen
Technisch organisatorische Maßnahmen
Datenschutzrichtlinien
Personenbezogene Daten

Risikoanalyse im Datenschutz
Das Wort „Risikomanagement“ ist für viele Unternehmer kein Fremdwort – und doch ist es, in Verbindung mit der Datenschutzgrundverordnung, für viele ein Buch mit sieben Siegeln. Das aber muss es nicht sein, denn die Datenschutz-Risikoanalyse gleicht einer herkömmlichen Risikoanalyse.
Datenschutz-Folgenabschätzung
Datenschutz im Unternehmen
Datensicherheit

Tätigkeitsbericht Datenschutzbeauftragter
Spätestens mit der verschärften europäischen Datenschutzgrundverordnung kam die Verpflichtung zur regelmäßigen Berichterstattung mittelbar auf die betrieblichen Datenschutzbeauftragten zu.
Datenschutzbeauftragter
Datenschutz im Unternehmen
Datenschutzschulung

Verarbeitungsverzeichnis (VVT) nach DSGVO
Erstellen Sie Ihr Verarbeitungsverzeichnis rechtssicher und digital.
Verarbeitungsverzeichnis
DSGVO
Datenschutz im Unternehmen
Technisch organisatorische Maßnahmen

Opt-In & Opt-Out Verfahren
Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sieht zum besseren Schutz personenbezogener Daten u.a. das sogenannte Double-Opt-in-Verfahren vor. Wir erklären Ihnen, was es mit diesen (Double)-Opt-in- und Opt-Out-Verfahren auf sich hat.
DSGVO
Betroffenenrechte
Datenschutz im Unternehmen
Cookie-Hinweis

Fachkunde Datenschutzbeauftragter
Die Stelle eines Datenschutzbeauftragten in einem Unternehmen darf besetzen, wer über die entsprechende Fachkunde und Qualifikation verfügt. Unsicherheiten bestehen dabei über den Erwerb der datenschutzrechtlichen Kenntnisse. Die seit Mai 2018 verbindlich geltende EU-Datenschutzgrundverordnung schafft auch nicht mehr Klarheit, wenn es um die notwendigen Kenntnisse des betrieblichen Datenschutzbeauftragten geht.
Datenschutzbeauftragter
Datenschutz im Unternehmen













