Alexander Ingelheim
Co-Founder & CEO
Alexander Ingelheim ist Co-Gründer und CEO von Proliance. Sein Antrieb von Anfang an: Unternehmen bei den Hürden und Herausforderungen des Themas Datenschutz und der DSGVO zu unterstützen. Er bringt umfassende Erfahrungen aus seiner Tätigkeit in der internationalen Beratung mit, darunter Positionen bei Bregal Unternehmerkapital GmbH und McKinsey & Company. Darüber hinaus ist er zertifizierter Datenschutzbeauftragter (TÜV & DEKRA).
Auf LinkedIn vernetzen

Veröffentlichte Beiträge

ePrivacy Verordnung
Hier erhalten Sie einen Überblick über die ePrivacy Regelungen, die den Umgang mit personenbezogenen Daten in Online-Medien normieren.
DSGVO
Datenschutzverletzung

Google Analytics Datenschutz
Was muss man datenschutzrechtlich bei Google Analytics beachten?➨ Hier erfahren Sie alles, was Sie zu Google Analytics und Datenschutz wissen müssen.
Google Analytics
DSGVO
Cookie-Hinweis

DSGVO-konforme Videokonferenzen: Datenschutz der Anbieter im Quick-Check
Viele Unternehmen haben Videokonferenz-Tools im Einsatz. Doch welches Tool entspricht den Anforderungen der DSGVO und berücksichtigt weitere Datenschutz-Standards? Wir haben eine kurze Übersicht für Sie zusammengestellt.
Datensicherheit
IT-Sicherheit
Datenschutz im Unternehmen
Datenschutz im Internet
Homeoffice

Informationelle Selbstbestimmung
Informationelle Selbstbestimmung ist ein Thema, das im Zeitalter der Digitalisierung und der Informationstechnik immer mehr an Bedeutung gewinnt und das es schon lange vor der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) gab. Wir geben unsere Daten täglich im Internet, bei der Arbeit, auf Ämtern und bei Bestellungen preis. Wer bei Amazon regelmäßig bestellt, kann ein Lied davon singen, wie viele Daten das Unternehmen von ihm gespeichert hat und fragt sich, wer diese Daten im Hintergrund eigentlich noch nutzt.
Betroffenenrechte
Personenbezogene Daten
Datenschutz im Alltag

Die Betroffenenanfrage
Das Management von Betroffenenanfragen wird mit unserer Datenschutz-Software ganz einfach.
Betroffenenrechte
Datenschutz im Unternehmen
DSGVO
Personenbezogene Daten

DSGVO Vereine
Der Datenschutz bei Vereinen ist eine wichtige, aber auch komplexe Angelegenheit: Wir geben einen Überblick inkl. Muster zum Download.
DSGVO
Personenbezogene Daten
Datenschutz im Alltag

DSGVO für Architekten
Für alle Unternehmensbranchen, die personenbezogene Daten verarbeiten, gilt die DSGVO – auch für Architekten. Was es für Architekten und Architekturbüros dabei zu beachten gibt, erklären wir Ihnen hier.
DSGVO
Datenschutzbeauftragter
Datenschutz-Folgenabschätzung

Die Vorratsdatenspeicherung
Werden personenbezogene Telekommunikationsdaten durch öffentliche Stellen oder in deren Auftrag gespeichert, ohne dass es dafür einen konkreten Anlass gibt, spricht man von Vorratsdatenspeicherung oder auch Mindestdatenspeicherung. Als Vorstufe der Telekommunikationsüberwachung gehört das Thema Vorratsdatenspeicherung zu den am meisten umstrittenen Bereichen des Datenschutzrechts. Mehrfach wurden entsprechende gesetzliche Vorschriften durch das Bundesverfassungsgericht und den Europäischen Gerichtshof kassiert.
DSGVO
Personenbezogene Daten
Datensicherheit
Datenschutzverletzung

DSGVO Tool
Die Anforderungen der DSGVO im Unternehmen richtig umzusetzen, ist für viele eine Herausforderung. Mit unseren DSGVO-Tools helfen wir Ihnen dabei, diese Aufgabe einfach, intuitiv und vor allem digital zu meistern.
DSGVO
Technisch organisatorische Maßnahmen

DSGVO Fotografie
Biometrische Daten sind eine besondere Art personenbezogener Daten und deswegen gilt die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) auch für Fotografen, denn die Fotografie stellt – je nachdem, aus welchem Hintergrund heraus sie betrieben wird – eine Verarbeitung personenbezogener Daten dar. Wir klären Sie auf, was es beim Thema Datenschutz und Fotografie zu beachten gibt.
Datenschutz im Alltag
Personenbezogene Daten
Betroffenenrechte

Datenschutzerklärung Cookies und Datenschutz
Kein Überblick bei der DSGVO-Umsetzung? Informieren Sie sich jetzt bei dem Experten für Datenschutz und laden Sie sich unsere aktuelle Checkliste zum Cookie-Einsatz bei Webseiten herunter.
Cookie-Hinweis
Datenschutz im Internet
Technisch organisatorische Maßnahmen

Datenschutzerklärung für Onlineshops inkl. Checkliste zum rechtssicheren Web-Shop
Wir beraten Sie verständlich zum Datenschutz sowie zur Umsetzung der DSGVO in Ihrem Onlineshop und stellen Ihnen eine Checkliste für einen rechtssicheren Onlineshop zur Verfügung.
Datenschutz im Internet
DSGVO
Verstoß gegen Datenschutz

Datenschutzverletzung
Wir erklären Ihnen, was alles als Datenschutzverletzung zählt und bieten Ihnen schnelle Soforthilfe.
Datenschutzverletzung
Datenschutz im Unternehmen

Datenschutzgesetze: Rechtliche Grundlagen im Datenschutz
Datenschutzgesetze stehen nicht erst seit der Einführung der Datenschutzgrundverordnung im Fokus des öffentlichen Interesses. Wir erklären Ihnen alles, was es zu den aktuellen Datenschutzgesetzen zu wissen gibt.
DSGVO
Datenschutz im Unternehmen

Datensicherheit vs. Datenschutz
Sowohl Datenschutz als auch Datensicherheit sind heutzutage in der medialen Welt von enormer Relevanz: für Privatpersonen, die Daten von sich preisgeben ebenso wie für Unternehmen, die Daten verarbeiten.
Datensicherheit
Datenschutz im Unternehmen
Datenschutzverletzung

Datenschutzverstoß melden: Checkliste zur Vorbereitung
So können Unternehmen einen DSGVO-Verstoß melden
Verstoß gegen Datenschutz
Datenschutzverletzung
Betroffenenrechte

Datenschutz-Compliance
Im Zuge des betrieblichen Datenschutz-Managements fällt immer wieder der Begriff „Datenschutz-Compliance“ oder „Compliance Richtlinien“. Diese Begriffe sind zunächst relativ unspezifisch, meinen aber im Zusammenhang mit Unternehmen betreffende Datenschutzangelegenheiten die Einhaltung aller relevanten Datenschutzrichtlinien, Gesetze und Verordnungen. Gerade bei KMUs können Compliance (DSGVO) und Datenschutz relativ synonym verwendet werden.
Datenschutz im Unternehmen
Technisch organisatorische Maßnahmen
DSGVO

Datenschutzbeauftragter und Qualifikation
Welche Voraussetzungen muss der Datenschutzbeauftragte (DSB) eines Unternehmens mitbringen? Gibt es eine Datenschutzbeauftragten-Ausbildung? Und welche Zertifizierungen und Anforderungen werden an Datenschutzbeauftragte gestellt?
Datenschutzbeauftragter
Datenschutz im Unternehmen
Datenschutzschulung

Datenschutz in der Gastronomie
Wir unterstützen Gastronomen bei der unbürokratischen Umsetzung der Anforderungen der DSGVO.
Datenschutz im Alltag
DSGVO

Datenschutz im Kindergarten
Auch in Kindergärten und Kindertagesstätten werden personenbezogene Daten verarbeitet, die es zu schützen gilt. Wir helfen privaten Trägern die DSGVO in der Kinderbetreuung umzusetzen.
Personenbezogene Daten
DSGVO
Datenschutz im Alltag

Datenschutz Personalabteilung
Die DSGVO wird bereits von vielen Unternehmen unterschiedlichster Branchen nach außen hin gut umgesetzt. Doch was oftmals übersehen wird: Auch innerhalb des Unternehmens gilt bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten die DSGVO – etwa im HR-Bereich. Darum geben wir Ihnen hier einen Überblick zum Thema Datenschutz in der Personalabteilung
Datenschutz im Unternehmen
Personenbezogene Daten
Betroffenenrechte

Datenschutz für Unternehmensberatungen
Welche Auswirkungen hat die DSGVO für Unternehmensberater? Wir beraten Sie professionell und transparent.
Datenschutz im Unternehmen
DSGVO

Datenschutz für Steuerberater
Der Datenschutz und die DSGVO spielen auch für Steuerberater eine wichtige Rolle. Da es in der Steuerkanzlei zur massenhaften Erhebung, Speicherung und Weiterverarbeitung von personenbezogenen Daten kommt und die Kommunikation mit den Mandanten oftmals per Mail erfolgt, sind Steuerberater zur Verschwiegenheit und zur Einhaltung datenschutzrechtlicher Anforderungen verpflichtet.
Datenschutz im Unternehmen
DSGVO
Verstoß gegen Datenschutz

Datenschutz für Personaldienstleister
Als Personalberater/Headhunter die Anforderungen der DSGVO umsetzen - wir bieten transparente Beratung.
Datenschutz im Unternehmen
Personenbezogene Daten
Betroffenenrechte

Datenschutz Folgenabschätzung
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten greifen seit dem Inkrafttreten der DSGVO verschärfte Anforderungen. Was früher im Rahmen des alten Bundesdatenschutzgesetzes noch als Vorabkontrolle bekannt war, wurde im Zuge der Datenschutz-Grundverordnung zur Datenschutz-Folgeabschätzung. Insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen stellt die Folgenabschätzung eine Herausforderung dar, da es sich hierbei um einen umfangreichen und aufwändigen Prozess handelt. Allerdings ist nicht jedes Unternehmen zu einer Datenschutz-Folgenabschätzung verpflichtet. Genauere Informationen, ob die DSGVO eine Folgenabschätzung von Ihnen verlangt, finden Sie hier.
Datenschutz-Folgenabschätzung
Technisch organisatorische Maßnahmen
Datensicherheit









