Berechtigungskonzept nach DSGVO: Schützen Sie Ihre Daten mit klaren Zugriffsrechten
Unklare Zugriffsrechte gefährden Ihre DSGVO-Konformität. Mit einem strukturierten Berechtigungskonzept schützen Sie sensible Daten, erfüllen Art. 5 und 32 DSGVO und schaffen Klarheit – speziell für den Mittelstand.
Sofort einsetzbare Vorlagen für Rollen, Rechte & Zugriffsmatrizen
Praxisbeispiele aus Maschinenbau, IT und Dienstleistung
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Implementierung
Checkliste für jährliche Überprüfung
Warum ein strukturiertes Berechtigungskonzept?
- DSGVO-Konformität: Erfüllen Sie Art. 5 und 32 DSGVO mit dokumentierten Zugriffsrechten
- Audit-Sicherheit: Weisen Sie bei ISO 27001, TISAX oder NIS2-Prüfungen klare Strukturen nach
- Risikominimierung: Verhindern Sie unbefugten Zugriff auf Kunden-, Personal- und Geschäftsdaten
- Zeitersparnis: Nutzen Sie die kompakte Checkliste statt aufwändiger Eigenrecherche
Für wen ist die Checkliste zum Berechtigungskonzept besonders relevant?
- Datenschutzverantwortliche & IT-Leiter in KMU ohne Legal-Team
- Geschäftsführung & Assistenz, die Datenschutz nebenbei abdecken
- Unternehmen vor ISO 27001, TISAX oder NIS2-Audits
- Organisations mit 20-500 Mitarbeitern und komplexer Rollenstruktur
Das ist in der Checkliste enthalten
- DSGVO-Prüfpunkte: Art. 5 und 32 DSGVO-Anforderungen
- Bestandsaufnahme: Systematische Erfassung aller Daten & Systeme
- Rollen-Matrix: Need-to-know-Prinzip richtig anwenden
- Zugriffssteuerung: Freigabeprozesse & Verantwortlichkeiten
- Änderungsmanagement: Dokumentation & Prüfzyklen
- Audit-Vorbereitung: Nachweispflichten für ISO 27001, TISAX, NIS2
Leitfäden & REports
Weitere Leitfäden & Reports, die Sie interessieren könnten
Magazin














