Datenschutzerklärung.
Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Website. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein sehrwichtiges Anliegen. Im Folgenden finden Sie Informationen zum Umgang mit Ihren Daten, die durch Ihre Nutzungunserer Website erfasst werden. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt entsprechend den gesetzlichenRegelungen zum Datenschutz.
1. Verantwortlicher
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist die
PROLIANCE GmbH
Leopoldstr. 21
80802 München
Deutschland
2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
PROLIANCE GmbH
Datenschutzbeauftragter
Leopoldstr. 21
80802 München
E-Mail: dsb@datenschutzexperte.de
Bitten nennen Sie bei der Kontaktaufnahme mit dem Datenschutzbeauftragten dasUnternehmen, auf welches sich Ihre Anfrage bezieht. Bitte sehen Sie davon ab, Ihrer Anfragesensible Informationen, wie z. B. eine Ausweiskopie, beizufügen.
3. Datenverarbeitung beim Betrieb der Website
3.1. Webhosting
Diese Website wird bei einem externen Dienstleister gehostet. Personenbezogene Daten, dieauf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbeikann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten,Websiteszugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.
Die aufgelisteten Daten erheben wir, um einen reibungslosen Verbindungsaufbau der Websiteund eine technisch fehlerfreie Bereitstellung unserer Dienste gewährleisten zu können. DieVerarbeitung dieser Daten ist unbedingt erforderlich, um Ihnen die Website zur Verfügung zustellen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse aneiner korrekten Darstellung und Funktionsfähigkeit unserer Website gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. fDSGVO.
Wir haben mit dem Provider einen Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß den Vorgaben nachArt. 28 DSGVO geschlossen, in welchem wir ihn verpflichten, die Daten unserer Kunden zuschützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.
3.1.1. Webflow
Für die Erstellung und das Hosting unserer Website setzen wir die Dienste der Webflow, Inc.398 11th Street, 2nd Floor, San Francisco, CA 94103, USA, ein.
Beschreibung der Datenverarbeitung und des Zwecks
Webflow ist ein Tool zum Erstellen und zum Hosten von Websites. Wir nutzen die Dienste, umIhnen unsere Webseite zur Verfügung zu stellen.
Personenbezogene Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern desHosters gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- undKommunikationsdaten, Websiteszugriffe, Logfiles und sonstige Daten, die über eine Websitegeneriert werden, handeln.
Webflow speichert darüber hinaus Cookies oder sonstige Wiedererkennungstechnologien, diefür die Darstellung der Seite, zur Bereitstellung der Webseitenfunktionen und zurGewährleistung der Sicherheit erforderlich sind (technisch notwendige Cookies).
Wir verwenden Webflow zum Zweck der Erstellung und Bereitstellung unseresInternetauftritts.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Soweit wir im Rahmen der Einbindung des Dienstes Cookies und ähnlichen Technikeneinsetzen bzw. soweit durch den Dienst Daten in Ihrem Endgerät abgelegt oder von dortausgelesen werden, erfolgt dies gemäß § 25 Abs. 2 TDDDG. Eine anschließendeDatenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. UnserBerechtigtes Interesse liegt darin, unsere Webseite technisch zu verbessern und unserenInternetauftritt effizient zur Verfügung zu stellen.
Empfänger
Im Rahmen der Nutzung des Dienstes werden die über unsere Webseiten erhobenen Datenan nachfolgende Empfänger übermittelt:
Webflow, Inc. 398 11th Street, 2nd Floor, San Francisco, CA 94103, USA.
Auf eine weitere Datenverarbeitung durch den Drittanbieter haben wir grundsätzlich keinenEinfluss.
Weitere Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten durch Webflow findenSie unter https://webflow.com/legal/privacy und unter https://webflow.com/legal/eu-privacy-policy.
Datenverarbeitung in Drittstaaten
Die Verarbeitung Ihrer Daten kann beim Einsatz des Dienstes auch in Staaten außerhalb derEuropäischen Union (EU) und des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) in Drittstaaten,insbesondere in den USA, erfolgen.
Für Datenübermittlungen in die USA besteht ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission gem. Art. 45 Abs. 1 DSGVO in Bezug auf Unternehmen mit einer Zertifizierungnach dem EU-U.S. Data Privacy Framework, der unter folgendem Link mit eingesehen werdenkann: Data protection adequacy for non-EU countries.
Die Webflow, Inc. ist nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert und verpflichtetsich demnach auf die Einhaltung angemessener Datenschutzstandards, was unter folgendemLink mit eingesehen werden kann: Participant Search (dataprivacyframework.gov).
Bei einer Übermittlung Ihrer Daten in andere Drittstaaten, für die keinAngemessenheitsbeschluss existiert, besteht das Risiko, dass dortige Behörden auf Ihre Datenzu Sicherheits- und Überwachungszwecken zugreifen, ohne dass Sie hierüber informiertwerden oder Rechtsmittel einlegen können.
Zur Absicherung eines angemessenen Datenschutzniveaus bei der Übermittlung Ihrer Datenin den Drittstaat werden Standarddatenschutzklauseln der Europäischen Kommission gemäßArt. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO abgeschlossen. Sie verpflichten den Empfänger der Daten, dieseentsprechend dem europäischen Schutzniveau zu verarbeiten.
Soweit die Standartdatenschutzklauseln nicht ausreichen, um das Schutzniveau zugewährleisten, werden zusätzliche technische, vertragliche bzw. organisatorischeMaßnahmen zur Absicherung der Datenübermittlung ergriffen. Außerdem wird regelmäßigüberprüft und bewertet, ob diese zusätzlichen Maßnahmen weiterhin ein hinreichendesDatenschutzniveau gewährleisten oder ob gegebenenfalls weitere ergänzende Maßnahmenergriffen werden müssen.
Speicherdauer
Durch die Einbindung der Dienste werden Daten an die oben genannten Empfängerübermittelt und dort für die Dauer von ANZAHL Monaten gespeichert.
Eine darüberhinausgehende Speicherung der vom Dienst verarbeiteten und uns zur Verfügung gestellten Daten in unseren eigenen Systemen findet für die Dauer von ANZAHL Monaten statt.
3.1.2 Amazon CloudFront (in Verbindung mit Webflow)
Zur Bereitstellung unserer Webseite verwenden wir Amazon CloudFront, einen Dienst derAmazon Web Services EMEA SARL, 38 Avenue John F. Kennedy, L-1855 Luxemburg. DieEinbindung des Dienstes erfolgt durch unseren Hosting-Anbieter Webflow.
Der vorgenannte Anbieter ist der autorisierte EU-Vertreter der Amazon Web Services, Inc.,P.O. Box 81226, Seattle, WA 98108-1226, USA.
Beschreibung der Datenverarbeitung und des Zwecks
Amazon CloudFront ermöglicht uns die schnelle Bereitstellung von Daten, um unsereWebseite bestmöglich zur Verfügung zu stellen. Beim Dienst handelt es sich um ein ContentDelivery Network (CDN), das von Amazon Web Services betrieben wird. Das CDN nutzt weltweit Proxy-Server, mit denen Unternehmen Inhalte wie Webvideos oder andere großeMedien schnell und sicher bereitstellen können. Dazu lagern Proxy-Server die Dateien lokal zwischen und verbessern so die Zugriffsgeschwindigkeit beim Herunterladen. Für die Praxis heißt das: Unternehmen können auf ihren Webseiten datenreichen Content anbieten, auf denUser ohne lange Wartezeit zugreifen können.
Um Inhalte unserer Webseiten über den Dienst zur Verfügung stellen zu können, werden Ihrepersonenbezogenen Daten an die Amazon Web Services übermittelt. Bei den verarbeitetenDaten handelt es sich insbesondere um:
Ihre IP-Adresse,
die aufgerufene Webseite,
die Referrer-URL,
den verwendeten Browser,
das verwendete Betriebssystem.
Wir verwenden den Dienst, um die unseren Internetauftritt bestmöglich und ohne langeLadezeiten zur Verfügung zu stellen.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Soweit wir im Rahmen der Einbindung des Dienstes Cookies und ähnlichen Technikeneinsetzen bzw. soweit durch den Dienst Daten in Ihrem Endgerät abgelegt oder von dortausgelesen werden, erfolgt dies gemäß § 25 Abs. 2 TDDDG. Eine anschließendeDatenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. UnserBerechtigtes Interesse liegt darin, unsere Webseite technisch zu verbessern und unserenInternetauftritt effizient zur Verfügung zu stellen.
Empfänger
Im Rahmen der Nutzung des Dienstes werden die über unsere Webseiten erhobenen Datenan nachfolgende Empfänger übermittelt:
Amazon Web Services EMEA SARL, 38 Avenue John F. Kennedy, L-1855 Luxemburg,
Amazon Web Services, Inc., P.O. Box 81226, Seattle, WA 98108-1226, USA.
Auf eine weitere Datenverarbeitung durch den Drittanbieter haben wir grundsätzlich keinenEinfluss.
Weitere Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten durch AWS finden Sie unter https://d1.awsstatic.com/legal/privacypolicy/AWS%20Privacy%20Notice%20-%202024-01-01_DE.pdf.
Datenverarbeitung in Drittstaaten
Die Verarbeitung Ihrer Daten kann beim Einsatz des Dienstes auch in Staaten außerhalb derEuropäischen Union (EU) und des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) in Drittstaaten,insbesondere in den USA, erfolgen.
Für Datenübermittlungen in die USA besteht ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission gem. Art. 45 Abs. 1 DSGVO in Bezug auf Unternehmen mit einer Zertifizierung nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework, der unter folgendem Link mit eingesehen werden kann: Data protection adequacy for non-EU countries.
Die Amazon Web Services, Inc. ist nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert und verpflichtet sich demnach auf die Einhaltung angemessener Datenschutzstandards, was unterfolgendem Link mit eingesehen werden kann: Participant Search (dataprivacyframework.gov).
Bei einer Übermittlung Ihrer Daten in andere Drittstaaten, für die kein Angemessenheitsbeschluss existiert, besteht das Risiko, dass dortige Behörden auf Ihre Daten zu Sicherheits- und Überwachungszwecken zugreifen, ohne dass Sie hierüber informiert werden oder Rechtsmittel einlegen können.
Zur Absicherung eines angemessenen Datenschutzniveaus bei der Übermittlung Ihrer Datenin den Drittstaat werden Standarddatenschutzklauseln der Europäischen Kommission gemäßArt. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO abgeschlossen. Sie verpflichten den Empfänger der Daten, diese entsprechend dem europäischen Schutzniveau zu verarbeiten.
Soweit die Standartdatenschutzklauseln nicht ausreichen, um das Schutzniveau zu gewährleisten, werden zusätzliche technische, vertragliche bzw. organisatorischeMaßnahmen zur Absicherung der Datenübermittlung ergriffen. Außerdem wird regelmäßig überprüft und bewertet, ob diese zusätzlichen Maßnahmen weiterhin ein hinreichendes Datenschutzniveau gewährleisten oder ob gegebenenfalls weitere ergänzende Maßnahmenergriffen werden müssen.
Speicherdauer
Durch die Einbindung der Dienste auf unseren Webseiten werden Daten an die oben genannten Empfänger übermittelt und dort so lange gespeichert, wie dies für die Erreichung der genannten Zwecke erforderlich ist. Eine darüberhinausgehende Speicherung der vomDienst verarbeiteten und uns zur Verfügung gestellten Daten in eigenen Systemen findet nicht statt.
3.2. Nutzungsdaten und Server-Logfiles
Beschreibung der Datenverarbeitung und des Zwecks
Wenn Sie unsere Website aufrufen, ist es technisch notwendig, dass über IhrenInternetbrowser Daten an unseren Webserver übermittelt werden. Folgende Daten werden während einer laufenden Verbindung zur Kommunikation zwischen Ihrem Internetbrowser und unserem Webserver aufgezeichnet:
Datum und Uhrzeit der Anforderung
Name der angeforderten Datei
Seite, von der aus die Datei angefordert wurde (Referrer URL)
Zugriffsstatus
Verwendeter Webbrowser und verwendetes Betriebssystem
(Vollständige) IP-Adresse des anfordernden Rechners
Übertragene Datenmenge
Die aufgelisteten Daten erheben wir, um einen reibungslosen Verbindungsaufbau der Website und eine technisch fehlerfreie Bereitstellung unserer Dienste gewährleisten zu können. DieVerarbeitung dieser Daten ist unbedingt erforderlich, um Ihnen die Website zur Verfügung zustellen. Die Logdateien dienen der Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie administrativen Zwecken.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse am Schutz und Funktionsfähigkeit unserer Website gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Speicherdauer
Aus Gründen der technischen Sicherheit, insbesondere zur Abwehr von Angriffsversuchen aufunseren Webserver, werden diese Daten von uns kurzzeitig gespeichert. Nach spätestens 7Tagen werden die Daten durch Verkürzung der IP-Adresse auf Domainebene anonymisiert,sodass es nicht mehr möglich ist, einen Bezug zum einzelnen Nutzer herzustellen.
In anonymisierter Form werden die Daten daneben ggf. zu statistischen Zwecken verarbeitet.Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten desNutzers, ein Abgleich mit anderen Datenbeständen oder eine Weitergabe an Dritte findet zu keinem Zeitpunkt statt.
3.3. Datenverarbeitung im Zusammenhang mit Cookies und ähnlichen Techniken
3.3.1. Zugriff auf und Speicherung von Informationen in Endeinrichtungen
Durch die Nutzung unserer Website kann ein Zugriff auf Informationen (z.B. IP-Adresse) oder eine Speicherung von Informationen (z.B. Cookies) in Ihren Endeinrichtungen erfolgen. Mit diesem Zugriff bzw. dieser Speicherung kann eine weitere Verarbeitung personenbezogenerDaten im Sinne der DSGVO verbunden sein.
In den Fällen, in denen ein solcher Zugriff auf Informationen bzw. ein solches Speichern vonInformationen zur technisch fehlerfreien Bereitstellung unserer Dienste unbedingt erforderlich ist, erfolgt dies auf Grundlage von § 25 Abs. 1 S. 1, Abs. 2 Nr. 2 TDDDG. EineAnschlussdatenverarbeitung erfolgt gegebenenfalls auf Grundlage vonArt. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
In den Fällen, in denen ein solcher Vorgang anderen Zwecken (z.B. der bedarfsgerechtenGestaltung unserer Website) dient, erfolgt dieser auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TDDDG nur mit Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung ist jederzeit für die Zukunft widerrufbar. Für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gelten dieVorgaben der DSGVO und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG).
Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und den einschlägigen Rechtsgrundlagen in diesem Zusammenhang können Sie den nachfolgendenAbschnitten zu den konkreten Verarbeitungstätigkeiten auf unserer Website entnehmen.
3.3.2 Cookies und ähnliche Techniken
3.3.2.1 Allgemeine Informationen
Wir verwenden auf dieser Webseite Dienste die Cookies und ähnliche Techniken einsetzen, um Daten im Browser Ihres Endgerätes zu speichern und bereits gespeicherte Daten auszulesen. Hierzu können Cookies, der Local Storage Speicher Ihres Browsers, Pixel und sog.Tags zum Einsatz kommen.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert und ausgelesen werden können.
Man unterscheidet zwischen Session-Cookies, die wieder gelöscht werden, sobald Sie IhrenBrowser schließen, und permanenten Cookies, die über die einzelne Sitzung (Session) hinaus für einen bestimmten Zeitraum gespeichert werden.
Neben Cookies nutzen wir gegebenenfalls den Session Storage bzw. Local Storage SpeicherIhres Browsers, um dort Daten abzulegen und auszulesen. Außerdem binden wir in unsereWebseiten gegebenenfalls Pixel ein. Pixel sind kleine individualisierte Bilddateien, die beimSeitenaufbau geladen werden und zur Nachverfolgung von Benutzeraktivitäten genutzt werden können.
Schließlich setzen wir auf unseren Webseiten gegebenenfalls Tags (Markierungen) ein. Tags sind kleine HTML oder JavaScript Code-Fragmente oder Markierungen, die Diensten zur Webseitenanalyse bzw. zum Nutzer-Tracking eine Unterscheidung bzw. Identifizierung vonNutzern sowie die Nachverfolgung bestimmter Nutzeraktivitäten ermöglichen.
Weitere Angaben zu den von uns eingesetzten Cookies und ähnlichen Techniken finden Sie nachfolgend in den Beschreibungen der Kategorien von Cookies sowie in unserer Consent-Management Plattform „Usercentrics“, die Ihnen beim Besuch unsere Webseite angezeigt wird. Sie können „Usercentrics“ über den Link „Cookie-Einstellungen“ unten am Ende derWebseite erneut aufrufen und Ihre Einstellungen zu ändern.
Bitte beachten Sie, dass unsere Webseiten ohne den Einsatz von bestimmten Cookies und ähnlichen Techniken gegebenenfalls nicht korrekt angezeigt werden und einige Funktionen möglicherweise technisch nicht mehr zur Verfügung stehen können.
3.3.2.2. Kategorie Essenziell
Dienste in dieser Kategorie können Cookies und ähnliche Technologien einsetzen, umInformationen auf Ihrem Endgerät zu speichern und auszulesen. Wir nutzen diese,
um die Darstellung der Webseite zu ermöglichen und deren Grundfunktionen zurVerfügung zu stellen, insbesondere die Seitennavigation und den Zugriff auf sichereBereiche,
um die Abgabe und den Widerruf von Einwilligungen zu ermöglichen,
um unsere Formulare vor missbräuchlichen Eintragungen zu schützen,
um unsere Webseite vor Cyberangriffen und Betrugsversuchen zu schützen und
um die Darstellung der Webseite zu ermöglichen.
Teilweise enthalten die eingesetzten Cookies und ähnlichen Techniken lediglich Informationen zu bestimmten Einstellungen und sind nicht personenbeziehbar. Sie werden von uns nicht zumZweck der Nachverfolgung Ihrer Interaktionen, zur Messung und statistischen Auswertung oder zu Werbezwecken genutzt.
Der Einsatz der Dienste sowie entsprechender Cookies und ähnlichen Technologien in dieserKategorie erfolgt auf Grundlage von § 25 Abs. 2 Nr. 1, Nr. 2 TDDDG. Eine anschließendeDatenverarbeitung erfolgt auf Grundlage vom Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
3.3.2.3. Kategorie Funktionell
Dienste bzw. externe Inhalte und Medien von Drittanbietern in dieser Kategorie könnenCookies und ähnliche Technologien einsetzen, um Informationen auf Ihrem Endgerät zu speichern und auszulesen. Wir nutzen diese,
um das Laden von Inhalten und Medien von Drittanbietern zu ermöglichen,
um unsere Webseiten für Sie ansprechend zu gestalten und effizient zu betreiben und
um Ihnen bestimmte Einstellungen und weitere Funktionen der Webseite zur Verfügung zustellen.
Der Einsatz der Dienste sowie entsprechender Cookies und ähnlichen Technologien in dieserKategorie erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß § 25 Abs. 1 TDDDG. Eine anschließende Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs.1 S. 1 lit. a DSGVO.
3.3.2.4. Kategorie Statistik
Dienste in dieser Kategorie können Cookies und ähnliche Technologien einsetzen, umInformationen auf Ihrem Endgerät zu speichern und auszulesen. Wir nutzen diese,
um Sie als individuellen Webseitenbesucher zählen und unterscheiden zu können und statistische Analysen zu Ihren Interaktionen und zu Ihrer Nutzung unserer Webseiten zu erstellen,
um unsere Webseiten bedarfsgerecht zu gestalten und an die Interaktionen der Nutzer anzupassen,
um Anpassungen an der Webseite testen und die Reaktion der Nutzer hierauf messen zu können (A/B Testing) und
um die technische Funktionsfähigkeit unserer Webseite zu überwachen undFehlerbehebungen zu ermöglichen.
Dazu werden uns und den Diensten regelmäßig aus Zahlen und Buchstaben bestehende, individuelle pseudonyme Kennzeichen (Wiedererkennungsmerkmale) in Cookies beim Besuch unserer Webseite auf Ihrem Endgerät abgelegt und bei einem erneuten Besuch dieser wiederausgelesen.
Durch die Verwendung von Pseudonymen ist eine individuelle Unterscheidung undWiederkennung von Nutzern möglich. Die hinter einem Pseudonym stehende natürliche Person kann jedoch ohne weitere, zusätzliche Daten regelmäßig nicht unmittelbar, insbesondere nicht namentlich, identifiziert werden.
Regelmäßig können auch weitere Technologien zum Einsatz kommen, um Wiedererkennungsmerkmale aus Ihrem Endgerät auszulesen, wie z.B. im Fall des sog.Browser- oder Device-Fingerprinting, bei dem Daten von Eigenschaften des von Ihnen verwendeten Browsers (z.B. Art und Version des Browser) und dessen Konfiguration (z.B.bevorzugte Sprache), von Eigenschaften Ihres Endgerätes (z.B. Hersteller und Modell Ihres Mobiltelefons, Betriebssystem) oder der von Ihnen verwendeten Hardware (z.B.Bildschirmauflösung) genutzt werden, um Sie als unterschiedlichen Nutzer pseudonym wiederzuerkennen.
Der Einsatz der Dienste sowie entsprechender Cookies und ähnlichen Technologien in dieserKategorie erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß § 25 Abs. 1 TDDDG. Eine anschließende Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs.1 S. 1 lit. a DSGVO.
3.3.2.5. Kategorie Marketing
Dienste in dieser Kategorie können Cookies und ähnliche Technologien einsetzen, umInformationen auf Ihrem Endgerät zu speichern und auszulesen. Wir nutzen diese,
um Sie als individuellen Webseitenbesucher zählen und unterscheiden zu können und statistische Analysen zu Ihren Interaktionen und zu Ihrer Nutzung unserer Webseiten zu erstellen,
um Ihre Interaktionen mit von uns über Drittanbieter auf anderen Webseiten geschaltetenWerbeanzeigen über verschiedene Endgeräte und Webseiten hinweg nachverfolgen zu können (sog. Conversion-Tracking),
um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite nachvollziehen und auswerten zu können sowie um diese anschließen zur Grundlage gezielter, auf Sie oder eine bestimmteZielgruppe, zu der Sie gehören, ausgerichteter Werbekampagnen in Werbenetzwerken zumachen (sog. Retargeting und Remarketing),
um die Wirksamkeit unserer Werbemaßnahmen zu verbessern und unsereWerbekampagnen zu steuern.
Dazu werden uns und den Diensten regelmäßig aus Zahlen und Buchstaben bestehende, individuelle pseudonyme Kennzeichen (Wiedererkennungsmerkmale) in Cookies beim Besuch einer anderen Webseite oder beim Besuch unserer Webseite auf Ihrem Endgerät abgelegt und bei einem erneuten Besuch dieser oder einer neuen Webseite wieder ausgelesen.
Regelmäßig können auch weitere Technologien zum Einsatz kommen, um Wiedererkennungsmerkmale aus Ihrem Endgerät auszulesen, wie z.B. im Fall des sog.Browser- oder auch Device-Fingerprinting, bei dem Daten von Eigenschaften des von Ihnen verwendeten Browsers (z.B. Art und Version des Browser) und dessen Konfiguration (z.B.bevorzugte Sprache) oder von Eigenschaften Ihres Endgerätes (z.B. Hersteller und ModellIhres Mobiltelefons, Betriebssystem) oder der von Ihnen verwendeten Hardware (z.B. Bildschirmauflösung) genutzt werden, um Sie als unterschiedlichen Nutzer pseudonym wiederzuerkennen.
Gegebenenfalls können die verarbeiteten pseudonymen Wiedererkennungsmerkmale von uns oder den Anbietern der eingesetzten Dienste auch mit weiteren Daten zusammengeführt werden.
So können von uns genutzten Dienste und deren Anbieter Wiedererkennungsmerkmale (ID)auch untereinander austauschen und abgleichen, um bei einer Übereinstimmung (Matching)die Merkmale zusammenzuführen und demselben pseudonymen Nutzer zuzuordnen (sog. IDMatching/ID Syncing). Dies ermöglicht eine geräte-, plattform- und werbenetzwerkübergreifende Wiedererkennung und werbliche Ansprache von Webseitenbesuchern.
Sofern Sie sich mit Ihren Klardaten wie Name oder E-Mail-Adresse kenntlich machen odereigenen Benutzerdaten auf unseren Webseiten eingeben oder sich in sozialen Netzwerken bzw. Onlinediensten vom Drittanbietern anmelden, die uns ebenfalls entsprechende Dienste zur Nachverfolgung und Werbung zur Verfügung stellen, können pseudonyme Wiedererkennungsmerkmale zusätzlich auch mit Ihren Klardaten bzw. Benutzerdaten verknüpft werden.
Auf diese Weise können wir oder die Anbieter der Dienste umfassende pseudonyme oder nichtpseudonyme Nutzerprofile erstellen und auswerten, um diese anschließend anhandIhrer Interessen zur gezielten werblichen Ansprache zu nutzen.
Der Einsatz der Dienste sowie entsprechender Cookies und ähnlichen Technologien in dieserKategorie erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß § 25 Abs. 1 TDDDG. Eine anschließende Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs.1 S. 1 lit. a DSGVO.
3.4 Einwilligungsmanagement über Consent-Management Plattform Usercentrics
Auf unseren Webseiten setzen wir die Consent-Management-Plattform „Usercentrics“ der Usercentrics GmbH, Sendlingerstr. 7, 80331 München, ein, mit deren Hilfe wir IhreEinwilligungen in den Einsatz von Cookies und ähnlichen Techniken verwalten.
Beschreibung der Datenverarbeitung und des Zwecks
Wir nutzen den Dienst, um Ihre Einwilligungen in den Einsatz von Cookies und ähnlichenTechniken sowie in die sich daran anschließenden Datenverarbeitungen zu verwalten.
Sofern Sie über unser Consent-Banner Einwilligungen abgeben oder verweigern, verarbeitet der Dienst folgende Daten:
Ihre Geräteinformationen
die Beschreibung des verwendeten Webbrowsers und des Betriebssystems
die von Ihrem Browser und Ihrem Betriebssystem verwendete Sprache
Geräte ID
Webseiten- und Bannerdaten
die ID des Webseitenbetreibers und Adresse der Webseite, auf der sie IhreEinwilligung abgeben
die Sprache des Consent-Banners
die Version des Banner-Templates
IP-Adresse
geografischer Standort
Einwilligungsdaten
Ihre Consent-ID zur Zuordnung und Anforderung Ihrer Einwilligungsdaten
das Datum und Uhrzeit der Einwilligung
Ihren Einwilligungsstatus hinsichtlich der von uns eingesetzten Cookies undähnlichen Techniken bzw. hinsichtlich der eingesetzten Dienste, der alsNachweis Ihrer Einwilligung dient.
Diese Daten werden auf den Servern des Anbieters protokolliert. Im Rahmen derDatenverarbeitung werden Daten im Session Storage und Local Storage des Browsers abgelegt sowie ein Pixel eingesetzt, um Ihren Einwilligungsstatus in Ihrem Endgerät zu speichern, beim erneuten Seitenaufruf wieder auszulesen und abzugleichen.
Auf diese Weise sind wir in der Lage, Ihren Einwilligungsstatus bei allen nachfolgenden und künftigen Besuchen unserer Webseiten zu prüfen und gemäß Ihrer Entscheidung zum Einsatz von Cookies und anderen Technologien diese beim erneuten Seitenaufruf zu aktivieren oder deaktivieren.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Soweit wir im Rahmen der Einbindung des Dienstes Cookies und ähnlichen Techniken einsetzen bzw. soweit durch den Dienst Daten in Ihrem Endgerät abgelegt oder von dort ausgelesen werden, erfolgt dies gemäß § 25 Abs. 2 TDDDG. Eine anschließendeDatenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO in Verbindung mitArt. 5 Abs. 2 DSGVO bzw. auf Grundalge von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unseres berechtigten Interesses.
Unser berechtigtes Interesse liegt darin, auf unserer Webseite eingebundenen Cookies und ähnlichen Techniken sowie eingebundenen Dienste zentral steuern und Ihnen eine einfacheMöglichkeit zur Abgabe und zum Widerruf Ihrer Einwilligungserklärungen zu bieten zu können und so unserer rechtlichen Pflichten aus § 25 TDDDG sowie unsere Rechenschaftspflichtgemäß Art. 5 Abs. 2 DSGVO bezüglich Ihrer Einwilligung erfüllen zu können.
Empfänger
Im Rahmen der Nutzung des Dienstes werden die über unsere Webseiten erhobenen Daten an nachfolgende Empfänger übermittelt:
Usercentrics GmbH, Sendlingerstr. 7, 80331 München.
Weitere Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten durch den Anbieter finden Sie unter https://usercentrics.com/de/datenschutzerklaerung/.
Speicherdauer
Durch die Einbindung der Dienste auf unseren Webseiten werden Daten an die oben genannten Empfänger übermittelt und dort so lange verarbeitet, wie dies für die Erreichung der genannten Zwecke erforderlich ist. Eine darüberhinausgehende Speicherung der vomDienst verarbeiteten und uns zur Verfügung gestellten Daten in eigenen Systemen findet regelmäßig nicht statt. Im Einzelfall können Daten zum Zeitpunkt, Status und Umfang derEinwilligung auch in eigenen Systemen länger gespeichert werden, soweit dies zu anderen in dieser Erklärung genannten Zwecken zulässig ist.
3.5 Google Tag Manager
Auf unseren Webseiten binden wir den Dienst „Google Tag Manager“ der Google LLC, 1600Amphitheatre Parkway, Mountain View, California 94043, USA, ein.
In der Europäischen Union (EU) und im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) wird der Dienst von der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, angeboten.
Beschreibung der Datenverarbeitung und des Zwecks
„Google Tag Manager“ ist ein Tag-Management-System (TMS), das uns die Einbindung undVerwaltung weiterer Webseiteninhalte in Java Script oder HTML-Code ermöglicht.
Insbesondere können darüber sog. Tags in unsere Webseite integriert und verwaltet werden.Tags sind kleine Code-Fragmente oder Markierungen (Web-Beacons, Tracking-Pixel oderähnliche Markierungen), mithilfe derer Dienste zur Webseitenanalyse bzw. zum Nutzertracking eine Unterscheidung bzw. Identifizierung von Nutzern ermöglichen.
Die Analyse der Webseitenbesuche bzw. das Nutzertracking erfolgen dabei nicht durch den„Google Tag Manager“, sondern durch die zu diesen Zwecken eingesetzten Dienste, wie beispielsweise „Google Analytics“ oder andere Drittanbieterlösungen. Vielmehr dient der„Google Tag Manager“ lediglich der Einbindung und Verwaltung der für die Analyse bzw. für das Tracking nötigen Markierungen auf unseren Webseiten.
Da der „Google Tag Manager“ durch Google bereitgestellt und beim Seitenaufruf von dessenServern nachgeladen wird, werden dabei auch die zum Seitenaufruf technisch erforderlichenNutzungsdaten übermittelt. Google erhält insoweit auch Ihre IP-Adresse, die technisch zumAbruf der Inhalte erforderlich ist.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage der Einbindung und Nutzung des Dienstes ist Ihre Einwilligung, sofern Sie diese über unsere Consent-Management-Plattform „Usercentrics“ abgegeben haben.
Der Einsatz von Cookies und ähnlichen Technologien erfolgt auf Grundlage von§ 25 Abs. 1 TDDDG. Die anschließende Datenverarbeitung beruht aufArt. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Ihre Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit frei mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Um Ihren Widerruf auszuüben, nutzen Sie bitte den Link „Cookie-Einstellungen“unten am Ende der Webseite, um „Usercentrics “ erneut aufzurufen und Ihre Einstellungen zu ändern.
Empfänger
Im Rahmen der Nutzung des Dienstes werden die über unsere Webseiten erhobenen Daten an nachfolgende Empfänger übermittelt:
Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland,
Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, California 94043, USA.
Auf eine weitere Datenverarbeitung durch den Drittanbieter haben wir grundsätzlich keinenEinfluss.
Weitere Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten durch Google finden Sie unter https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Datenverarbeitung in Drittstaaten
Die Verarbeitung Ihrer Daten kann beim Einsatz des Dienstes auch in Staaten außerhalb derEuropäischen Union (EU) und des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) in Drittstaaten, insbesondere in den USA, erfolgen.
Für Datenübermittlungen in die USA besteht ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission gem. Art. 45 Abs. 1 DSGVO in Bezug auf Unternehmen mit einer Zertifizierung nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework, der unter folgendem Link mit eingesehen werden kann: Data protection adequacy for non-EU countries.
Die Google LLC ist nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert und verpflichtet sich demnach auf die Einhaltung angemessener Datenschutzstandards, was unter folgendem Link mit eingesehen werden kann: Participant Search (dataprivacyframework.gov).
Bei einer Übermittlung Ihrer Daten in andere Drittstaaten, für die kein Angemessenheitsbeschluss existiert, besteht das Risiko, dass dortige Behörden auf Ihre Daten zu Sicherheits- und Überwachungszwecken zugreifen, ohne dass Sie hierüber informiert werden oder Rechtsmittel einlegen können.
Zur Absicherung eines angemessenen Datenschutzniveaus bei der Übermittlung Ihrer Daten in den Drittstaat werden Standarddatenschutzklauseln der Europäischen Kommission gemäßArt. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO abgeschlossen. Sie verpflichten den Empfänger der Daten, diese entsprechend dem europäischen Schutzniveau zu verarbeiten.
Soweit die Standartdatenschutzklauseln nicht ausreichen, um das Schutzniveau zu gewährleisten, werden zusätzliche technische, vertragliche bzw. organisatorischeMaßnahmen zur Absicherung der Datenübermittlung ergriffen. Außerdem wird regelmäßig überprüft und bewertet, ob diese zusätzlichen Maßnahmen weiterhin ein hinreichendes Datenschutzniveau gewährleisten oder ob gegebenenfalls weitere ergänzende Maßnahmenergriffen werden müssen.
Speicherdauer
Durch die Einbindung des Dienstes auf unseren Webseiten werden Daten an die oben genannten Empfänger übermittelt und dort so lange verarbeitet, wie dies für die Erreichung der genannten Zwecke erforderlich ist.
3.6 Google Analytics
Auf unseren Webseiten binden wir den Dienst Google Analytics der Google LLC, 1600Amphitheatre Parkway, Mountain View, California 94043, USA, ein.
In der Europäischen Union (EU) und im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) wird der Dienst von der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, angeboten.
Beschreibung der Datenverarbeitung und des Zwecks
„Google Analytics“ erstellt Nutzungsprofile auf Grundlage von Pseudonymen(Wiedererkennungsmerkmale aus Cookie- und Geräte-ID und weiteren Daten zum genutztenEndgerät oder dem sog. Browser-Fingerprint) und Nutzungsdaten (z.B. Name und Adresse der von Ihrem Browser angeforderten Webseitenhinhalte, Referral-Links, Beschreibung des verwendeten Webbrowsers und Betriebssystems sowie der IP-Adresse des anfragendenEndgerätes).
Ebenso werden
demografische Daten (wie Kontinent, Land, Region, Stadt, Alter, Geschlecht undInteressen der Nutzer)
Daten zu Ihren Interaktionen mit Suchmaschinen oder anderen Webseiten,
Daten zu Ihren Interaktionen mit unseren Webseiten (aufgerufene Unterseiten, Daten zu Zeitpunkten des Besuchs, Button-Klicks, Scroll-Tiefe, Lese-Tiefe, sowie dieVerwendung von Filterungen, Suchfunktionen, Formularen und sonstigen Eingabe- undAnmeldemöglichkeiten, Daten zu von Ihnen auf unseren Webseiten angesehenenProdukten und Dienstleistungen), sowie
Daten zu Ihren Interaktionen mit Social-Media-Netzwerken
erfasst und analysiert.
Auf diese Weise ist es Google möglich, Webseitenbesucher und die von ihnen verwendetenEndgeräte pseudonym wiederzuerkennen und als solche zu zählen und bestimmten demografischen Zielgruppen, Interessentengruppen oder Kundensegmenten zuzuordnen.
Besucher, die über einen eigenen Benutzeraccount auf Google Plattformen verfügen, können durch Google außerdem geräteübergreifend als Besucher unserer Webseiten identifiziert werden.
Die Datenerhebung und Verarbeitung auf unseren Webseiten erfolgt dabei mittels Cookies und JavaScript Code, der beim Seitenaufruf geladen und im Browser Ihres Endgerätes ausgeführt wird. Mithilfe dieses JavaScript Codes können dann Cookies in Ihrem Endgerät gespeichert und verschiedene Informationen aus Ihrem Endgerät sowie aus dort abgelegtenCookies ausgelesen werden. Details zu den eingesetzten Cookies und ähnliche Techniken finden Sie oben unter „Datenverarbeitung im Zusammenhang mit Cookies und ähnliche Techniken“ sowie über die Angaben, die Sie über unsere Consent-Management-Plattform„Usercentrics“ abrufen können.
Aus den verarbeiteten Informationen erstellt Google für uns zusammengefasste Statistiken, aus denen wir erkennen können, wofür sich die Nutzer unserer Webseiten interessieren, wieviele Nutzer auf welche Weise mit unseren Webseiten interagiert haben.
Wir erhalten von Google lediglich zusammengefasste Statistiken (aggregierte Daten) aus denen wir als Nutzer der Google Werbedienste keine Rückschlüsse auf einzelne Personenziehen können.
Diese Erkenntnisse nutzen wir anschließend zur Schaltung zielgruppenorientierter Online-Werbemaßnahmen und Marketingkampagnen in Werbenetzwerken, insbesondere in GoogleWerbediensten.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage der Einbindung und Nutzung des Dienstes ist Ihre Einwilligung, sofern Sie diese über unsere Consent-Management-Plattform „Usercentrics“ abgegeben haben.
Der Einsatz von Cookies und ähnlichen Technologien erfolgt auf Grundlage von§ 25 Abs. 1 TDDDG. Die anschließende Datenverarbeitung beruht aufArt. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Ihre Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit frei mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Um Ihren Widerruf auszuüben, nutzen Sie bitte den Link „Cookie-Einstellungen“unten am Ende der Webseite, um „Usercentrics“ erneut aufzurufen und Ihre Einstellungen zu ändern.
Empfänger
Im Rahmen der Nutzung der Dienste werden die über unsere Webseiten erhobenen Daten an nachfolgende Empfänger übermittelt:
Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland,
Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, California 94043, USA.
Auf eine weitere Datenverarbeitung durch den Drittanbieter haben wir grundsätzlich keinenEinfluss.
Weitere Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten durch Google finden Sie unter https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Datenverarbeitung in Drittstaaten
Die Verarbeitung Ihrer Daten kann beim Einsatz des Dienstes auch in Staaten außerhalb derEuropäischen Union (EU) und des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) in Drittstaaten, insbesondere in den USA, erfolgen.
Für Datenübermittlungen in die USA besteht ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission gem. Art. 45 Abs. 1 DSGVO in Bezug auf Unternehmen mit einer Zertifizierung nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework, der unter folgendem Link mit eingesehen werden kann: Data protection adequacy for non-EU countries.
Die Google LLC ist nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert und verpflichtet sich demnach auf die Einhaltung angemessener Datenschutzstandards, was unter folgendem Link mit eingesehen werden kann: Participant Search (dataprivacyframework.gov).
Bei einer Übermittlung Ihrer Daten in andere Drittstaaten, für die kein Angemessenheitsbeschluss existiert, besteht das Risiko, dass dortige Behörden auf Ihre Daten zu Sicherheits- und Überwachungszwecken zugreifen, ohne dass Sie hierüber informiert werden oder Rechtsmittel einlegen können.
Zur Absicherung eines angemessenen Datenschutzniveaus bei der Übermittlung Ihrer Daten in den Drittstaat werden Standarddatenschutzklauseln der Europäischen Kommission gemäßArt. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO abgeschlossen. Sie verpflichten den Empfänger der Daten, diese entsprechend dem europäischen Schutzniveau zu verarbeiten.
Soweit die Standartdatenschutzklauseln nicht ausreichen, um das Schutzniveau zu gewährleisten, werden zusätzliche technische, vertragliche bzw. organisatorischeMaßnahmen zur Absicherung der Datenübermittlung ergriffen. Außerdem wird regelmäßig überprüft und bewertet, ob diese zusätzlichen Maßnahmen weiterhin ein hinreichendes Datenschutzniveau gewährleisten oder ob gegebenenfalls weitere ergänzende Maßnahmenergriffen werden müssen.
Speicherdauer
Durch die Einbindung der Dienste auf unseren Webseiten werden Daten an die obengenannten Empfänger übermittelt und dort für die Dauer von 14 Monaten gespeichert. Einedarüberhinausgehende Speicherung der vom Dienst verarbeiteten und uns zur Verfügunggestellten Daten in eigenen Systemen findet nicht statt.
3.7. Google Werbedienste und Funktionen: Google Ads, Google Ads ConversionTracking, Google Marketing Plattform (ehem. Google DoubleClick), GoogleAdsense, Google Ads Remarketing.
Auf unseren Webseiten binden wir Google Werbedienste und Funktionen der Google LLC,1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, California 94043, USA, ein.
In der Europäischen Union (EU) und im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) werden dieDienste von der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, angeboten.
Beschreibung der Datenverarbeitung und des Zwecks
Wir nutzen Google Marketing Dienste und Funktionen wie Google Ads, das Google Ads Conversion Tracking, das Google Ads Retargeting und die Google Marketing Plattform, um für unsere Produkte und Dienstleistungen zielgruppenorientierte Werbeanzeigen über dasWerbenetzwerk von Google schalten und steuern zu können sowie um messen zu können, wie erfolgreich diese Werbeanzeigen sind.
Die Datenerhebung und Verarbeitung auf unseren Webseiten erfolgt dabei mittels Cookies und JavaScript Code, der beim Seitenaufruf geladen und im Browser Ihres Endgerätes ausgeführt wird. Mithilfe dieses JavaScript Codes können dann Cookies in Ihrem Endgerät gespeichert und verschiedene Informationen aus Ihrem Endgerät sowie aus dort abgelegtenCookies ausgelesen werden. Details zu den eingesetzten Cookies und ähnliche Techniken finden Sie oben unter „Datenverarbeitung im Zusammenhang mit Cookies und ähnlicheTechniken“ sowie über die Angaben, die Sie über unsere Consent-Management-Plattform „Usercentrics“ abrufen können.
Auf diese Weise ist es Google möglich, Webseitenbesucher und die von ihnen verwendetenEndgeräte pseudonym wiederzuerkennen. Besucher, die über einen eigenen Benutzeraccount auf Google Plattformen verfügen, können durch Google außerdem geräteübergreifend alsBesucher unserer Webseiten identifiziert werden.
Wenn Sie auf eine über Google für uns geschaltete Anzeige klicken, werden von der Webseite oder App anderer Anbieter Cookies für das Conversion-Tracking gesetzt. Diese werden beimAufruf unserer Seite wieder ausgelesen. Dabei werden Daten aus der Ursprungswebseite oderApp dazu verarbeitet, welche Suchbegriffe (Keywords) Sie gegebenenfalls in einerSuchmaschine eingegeben haben, welche Werbeanzeige oder Gruppen von WerbeanzeigenSie angeklickt haben sowie welchen unserer Online-Marketing-Kampagnen die Werbeanzeige zugeordnet war.
Anschließend erheben wir auf unseren Webseiten Daten dazu, wie Sie unsere Webseite genutzt haben und wie Sie mit den Webseiteninhalten interagiert haben, z.B., welcheUnterseiten aufgerufen wurden, welche Inhalte angeklickt bzw. abgerufen wurden oder welche Formulare oder Dialoge Sie verwendet haben. Die Umsetzung einer Werbeanzeige in eine bestimmte Handlung des Webseitenbesuchers auf einer Webseite wird als Conversion bezeichnet.
Beim zeitgleichen Einsatz von „Google Analytics“ können wir mit den darüber erhobenenDaten Ihre Handlungen auf unseren Webseiten noch genauer auswerten
Aus den verarbeiteten Informationen erstellt Google für uns im Rahmen des „Google Ads Conversion Tracking“ in „Google Ads“ und in der „Google Marketing Plattform“zusammengefasste Statistiken, aus denen wir erkennen können, wie viele Nutzer auf welcheWeise auf unsere Werbeanzeigen reagiert haben. Wir erhalten von Google lediglich zusammengefasste Statistiken (aggregierte Daten) aus denen wir als Nutzer der GoogleWerbedienste keine Rückschlüsse auf einzelne Personen ziehen können.
Auf Grundlage der Statistiken können wir die Wirksamkeit unsere Online-Werbung optimieren und unsere Werbestrategie über die Google Werbedienste steuern.
Das Google Ads Remarketing ermöglicht uns anschließend die Schaltung von interessen- und zielgruppenbezogenen Werbeanzeigen bei Ihrer weiteren Internet- oder Appnutzung basierend auf Webseiten und Inhalten, die Sie bei uns besucht haben, sowie darauf, wie Sie diese genutzt haben und welche Handlungen (Conversions) Sie auf unseren Webseiten vorgenommen haben.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage der Einbindung und Nutzung des Dienstes ist Ihre Einwilligung, sofern Sie diese über unsere Consent-Management-Plattform „Usercentrics“ abgegeben haben.
Der Einsatz von Cookies und ähnlichen Technologien erfolgt auf Grundlage von§ 25 Abs. 1 TDDDG. Die anschließende Datenverarbeitung beruht aufArt. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Ihre Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit frei mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Um Ihren Widerruf auszuüben, nutzen Sie bitte den Link „Cookie-Einstellungen“unten am Ende der Webseite, um „Usercentrics“ erneut aufzurufen und Ihre Einstellungen zu ändern.
Empfänger
Im Rahmen der Nutzung der Dienste werden die über unsere Webseiten erhobenen Daten an nachfolgende Empfänger übermittelt:
Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland,
Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, California 94043, USA.
Auf eine weitere Datenverarbeitung durch den Drittanbieter haben wir grundsätzlich keinenEinfluss.
Weitere Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten durch Google finden Sie unter https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Datenverarbeitung in Drittstaaten
Die Verarbeitung Ihrer Daten kann beim Einsatz des Dienstes auch in Staaten außerhalb derEuropäischen Union (EU) und des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) in Drittstaaten, insbesondere in den USA, erfolgen.
Für Datenübermittlungen in die USA besteht ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission gem. Art. 45 Abs. 1 DSGVO in Bezug auf Unternehmen mit einer Zertifizierung nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework, der unter folgendem Link mit eingesehen werden kann: Data protection adequacy for non-EU countries.
Die Google LLC ist nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert und verpflichtet sich demnach auf die Einhaltung angemessener Datenschutzstandards, was unter folgendem Link mit eingesehen werden kann: Participant Search (dataprivacyframework.gov).
Bei einer Übermittlung Ihrer Daten in andere Drittstaaten, für die kein Angemessenheitsbeschluss existiert, besteht das Risiko, dass dortige Behörden auf Ihre Daten zu Sicherheits- und Überwachungszwecken zugreifen, ohne dass Sie hierüber informiert werden oder Rechtsmittel einlegen können.
Zur Absicherung eines angemessenen Datenschutzniveaus bei der Übermittlung Ihrer Daten in den Drittstaat werden Standarddatenschutzklauseln der Europäischen Kommission gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO abgeschlossen. Sie verpflichten den Empfänger der Daten, diese entsprechend dem europäischen Schutzniveau zu verarbeiten.
Soweit die Standartdatenschutzklauseln nicht ausreichen, um das Schutzniveau zu gewährleisten, werden zusätzliche technische, vertragliche bzw. organisatorischeMaßnahmen zur Absicherung der Datenübermittlung ergriffen. Außerdem wird regelmäßig überprüft und bewertet, ob diese zusätzlichen Maßnahmen weiterhin ein hinreichendes Datenschutzniveau gewährleisten oder ob gegebenenfalls weitere ergänzende Maßnahmenergriffen werden müssen.
Speicherdauer
Durch die Einbindung der Dienste auf unseren Webseiten werden Daten an die oben genannten Empfänger übermittelt und dort so lange verarbeitet, wie dies für die Erreichung der genannten Zwecke erforderlich ist. Eine darüberhinausgehende Speicherung der vomDienst verarbeiteten und uns zur Verfügung gestellten Daten in eigenen Systemen findet nicht statt.
3.8. Microsoft Advertising (Bing Ads)
Auf unseren Webseiten binden wir den Dienst „Microsoft Advertising (Bing Ads)“ derMicrosoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond WA 94043, USA, ein.
In der Europäischen Union (EU) und im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) wird der Dienst von der Microsoft Ireland Operations, Ltd, One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18, D18 P521, Irland, angeboten.
Beschreibung der der Datenverarbeitung und des Zwecks
Wir setzen den Dienst auf unseren Webseiten ein, um messen zu können, wie erfolgreich unsere über Microsoft Advertising (Bing Ads) geschalteten Werbeanzeigen sind. Dazu verfolgen wir den Umgang der Webseitenbesucher mit den Werbeanzeigen und ihre anschließende Nutzung unserer Webseiten nach. Es handelt sich um ein Tracking derUmsetzung einer Werbeanzeige in eine Handlung des Webseitenbesuchers (Conversion-Tracking) mit dem Ziel, unsere Online-Marketing-Maßnahmen zu steuern und zu optimieren.
Sofern Ihnen eine von uns über „Microsoft Advertising (Bing Ads)“ geschaltete Anzeige auf anderen Webseiten angezeigt wird oder Sie auf diese klicken, speichern diese anderenWebseiten auf Grundlage Ihrer dort erteilten Einwilligung ein Tracking-Cookies mit einem uns zugeordneten Pseudonym in Ihrem Endgerät. Besuchen Sie anschließend innerhalb derSpeicherdauer dieses Cookies unsere Webseiten, wird dieses Cookie ausgelesen.
Außerdem werden beim Aufruf unserer Webseiten weitere pseudonyme Cookies in IhremEndgerät abgelegt, um Ihre Seitenaufrufe und Interaktionen mit unseren Webseiten zu nachzuverfolgen.
Auf diese Weise kann Microsoft für uns feststellen, dass Ihnen eine von uns geschalteteWerbeanzeigen angezeigt wurde, ob Sie diese angeklickt und daraufhin unsere Webseitenbesucht haben sowie wie Sie gegebenenfalls unsere Webseiten anschließend genutzt haben.
Beim Einsatz von Microsoft Advertising (Bing Ads) werden insbesondere folgende Datenarten erhoben und verarbeitet
Daten des Webseitenaufrufs
IP-Adresse
Zeitstempel
Zeitzone
Daten des zum Webseitenaufrufs eingesetzten Endgeräts
Hardwaremerkmale des Endgeräts
Angabe zum Betriebssystem
Angabe zum eingesetzten Webbrowser
Spracheinstellungen des Endgeräts
Pseudonymes Wiedererkennungsmermal des Endgeräts
Daten zur angezeigten Werbeanzeige
Daten zur Website, auf der die Anzeige eingeblendet wurde
Klick des Webseitenbesuchers auf die Anzeige
Daten zum Nutzungsverhalten unserer Webseiten
aufgerufene Webseiten
Dauer und Anzahl der Besuche
Mausbewegungen
Klickpfad
Erfolgreiche Umsetzung definiertet Zielhandlung des Webseitenbesuchers (Conversion)
Aus diesen Informationen erstellt Microsoft für uns Statistiken, aus denen wir erkennen können, wie viele Nutzer auf welche Weise auf unsere Werbeanzeigen reagiert haben. AufGrundlage dieser Statistiken können wir die Wirksamkeit unsere Werbekampagnen optimieren und unsere Werbestrategie steuern.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage der Einbindung und Nutzung des Dienstes ist Ihre Einwilligung, sofern Sie diese über unsere Consent-Management-Plattform „Usercentrics“ abgegeben haben.
Der Einsatz von Cookies und ähnlichen Technologien erfolgt auf Grundlage von§ 25 Abs. 1 TDDDG. Die anschließende Datenverarbeitung beruht aufArt. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Ihre Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit frei mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Um Ihren Widerruf auszuüben, nutzen Sie bitte den Link „Cookie-Einstellungen“unten am Ende der Webseite, um „Usercentrics“ erneut aufzurufen und Ihre Einstellungen zu ändern.
Datenverarbeitung in Drittstaaten
Die Verarbeitung Ihrer Daten kann beim Einsatz des Dienstes auch in Staaten außerhalb derEuropäischen Union (EU) und des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) in Drittstaaten, insbesondere in den USA, erfolgen.
Für Datenübermittlungen in die USA besteht ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission gem. Art. 45 Abs. 1 DSGVO in Bezug auf Unternehmen mit einer Zertifizierung nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework, der unter folgendem Link mit eingesehen werden kann: Data protection adequacy for non-EU countries.
Die Microsoft Corporation ist nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert und verpflichtet sich demnach auf die Einhaltung angemessener Datenschutzstandards, was unterfolgendem Link mit eingesehen werden kann: Participant Search (dataprivacyframework.gov).
Bei einer Übermittlung Ihrer Daten in andere Drittstaaten, für die kein Angemessenheitsbeschluss existiert, besteht das Risiko, dass dortige Behörden auf Ihre Daten zu Sicherheits- und Überwachungszwecken zugreifen, ohne dass Sie hierüber informiert werden oder Rechtsmittel einlegen können.
Zur Absicherung eines angemessenen Datenschutzniveaus bei der Übermittlung Ihrer Daten in den Drittstaat werden Standarddatenschutzklauseln der Europäischen Kommission gemäßArt. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO abgeschlossen. Sie verpflichten den Empfänger der Daten, diese entsprechend dem europäischen Schutzniveau zu verarbeiten.
Soweit die Standartdatenschutzklauseln nicht ausreichen, um das Schutzniveau zu gewährleisten, werden zusätzliche technische, vertragliche bzw. organisatorischeMaßnahmen zur Absicherung der Datenübermittlung ergriffen. Außerdem wird regelmäßig überprüft und bewertet, ob diese zusätzlichen Maßnahmen weiterhin ein hinreichendes Datenschutzniveau gewährleisten oder ob gegebenenfalls weitere ergänzende Maßnahmenergriffen werden müssen.
Empfänger
Im Rahmen der Nutzung des Dienstes werden die über unsere Webseite erhobenen Daten an nachfolgende Empfänger übermittelt
Microsoft Irland Operations, Ltd, One Microsoft Place, South Country Business Park, Leopardstown, Dublin 18, D18 P521, Irland
Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 94043, USA
Auf eine weitere Datenverarbeitung durch den Drittanbieter haben wir grundsätzlich keinenEinfluss
Weitere Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten durch Microsoft findenSie unter https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement.
Speicherdauer
Durch die Einbindung des Dienstes auf unseren Webseiten werden Daten an die oben genannten Empfänger übermittelt und dort so lange gespeichert, wie dies für die Erreichung der genannten Zwecke erforderlich ist.
3.9. Kontaktformular und allgemeine Anfragen per E-Mail
Beschreibung der Datenverarbeitung und des Zwecks
Wenn Sie uns per Kontaktformular oder E-Mail Anfragen zukommen lassen, werden IhreAngaben aus dem Anfrageformular bzw. Ihrer E-Mail inklusive der von Ihnen dort angegebenen personenbezogenen Daten zur Bearbeitung der Anfrage und für den Fall vonAnschlussfragen bei uns gespeichert.
Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist zur Kontaktaufnahme erforderlich, die Angabe Ihres Vor-und Nachnamens und Ihrer Telefonnummer ist freiwillig. Diese Daten geben wir in keinem Fall ohne Ihre Einwilligung weiter.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Ihr und unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO sowie gegebenenfallsArt. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage auf den Abschluss eines Vertrages abzielt.
Empfänger
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten innerhalb unseres Unternehmens ausschließlich an die Bereiche und Personen weiter, die diese Daten zur Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen Pflichten bzw. zur Umsetzung unseres berechtigten Interesses benötigen.
Wir können Ihre personenbezogenen Daten an mit uns verbundene Unternehmen übermitteln, soweit dies im Rahmen der in dieser Datenschutzerklärung dargelegten Zwecke und Rechtsgrundlagen zulässig ist.
Ihre personenbezogenen Daten werden in unserem Auftrag auf Basis von Auftragsverarbeitungsverträgen nach Art. 28 DSGVO verarbeitet. In diesen Fällen stellen wir sicher, dass die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Einklang mit denBestimmungen der DSGVO erfolgt. Die Kategorien von Empfängern sind in diesem FallAnbieter von Internetdienstanbieter sowie Anbieter von Kundenmanagementsystemen und -software.
Eine Datenweitergabe an Empfänger außerhalb des Unternehmens erfolgt ansonsten nur, soweit gesetzliche Bestimmungen dies erlauben oder gebieten, die Weitergabe zurAbwicklung und somit zur Erfüllung des Vertrages oder, auf Ihren Antrag hin, zurDurchführung von vorvertraglichen Maßnahmen erforderlich ist, uns Ihre Einwilligung vorliegt oder wir zur Erteilung einer Auskunft befugt sind.
Unter diesen Voraussetzungen können Empfänger personenbezogener Daten z. B. sein:
Externer Steuerberater
Öffentliche Stellen und Institutionen (z. B. Staatsanwaltschaft, Polizei,Aufsichtsbehörden, Finanzamt) bei Vorliegen einer gesetzlichen oder behördlichenVerpflichtung,
Empfänger, an die die Weitergabe zur Vertragsbegründung oder -erfüllung unmittelbar erforderlich ist,
Weitere Datenempfänger, soweit Sie uns Ihre Einwilligung zur Datenübermittlung erteilt haben.
Datenverarbeitung in Drittstaaten
Die Verarbeitung Ihrer Daten kann beim Einsatz des Dienstes auch in Staaten außerhalb derEuropäischen Union (EU) und des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) in Drittstaaten, insbesondere in den USA, erfolgen.
Für Datenübermittlungen in die USA besteht ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission gem. Art. 45 Abs. 1 DSGVO in Bezug auf Unternehmen mit einer Zertifizierung nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework.
Die EMPFÄNGER ist nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert und verpflichtet sich demnach auf die Einhaltung angemessener Datenschutzstandards, was unter folgendemLink mit eingesehen werden kann: Participant Search (dataprivacyframework.gov).
Bei einer Übermittlung Ihrer Daten in andere Drittstaaten, für die kein Angemessenheitsbeschluss existiert, besteht das Risiko, dass dortige Behörden auf Ihre Daten zu Sicherheits- und Überwachungszwecken zugreifen, ohne dass Sie hierüber informiert werden oder Rechtsmittel einlegen können.
Zur Absicherung eines angemessenen Datenschutzniveaus bei der Übermittlung Ihrer Daten in den Drittstaat werden Standarddatenschutzklauseln der Europäischen Kommission gemäßArt. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO abgeschlossen. Sie verpflichten den Empfänger der Daten, diese entsprechend dem europäischen Schutzniveau zu verarbeiten.
Soweit die Standartdatenschutzklauseln nicht ausreichen, um das Schutzniveau zu gewährleisten, werden zusätzliche technische, vertragliche bzw. organisatorischeMaßnahmen zur Absicherung der Datenübermittlung ergriffen. Außerdem wird regelmäßig überprüft und bewertet, ob diese zusätzlichen Maßnahmen weiterhin ein hinreichendes Datenschutzniveau gewährleisten oder ob gegebenenfalls weitere ergänzende Maßnahmenergriffen werden müssen.
Speicherdauer
Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht, sobald keineRückfrage mehr zu erwarten ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
3.10. Webformulare zur Erhebung von Werbedaten, HubSpot
Auf unseren Webseiten erheben wir personenbezogene Daten über verschiedeneWebformulare zum Zweck Sie werblich anzusprechen, um den Absatz unserer Produkte,Waren oder Dienstleistungen im Wege der Direktwerbung zu fördern.
Hierbei kann es sich um Formulare
zur Anmeldung zu Newslettern, Webinaren oder Veranstaltungen,
zur Buchung von Gesprächs- oder Produkt-Demo-Terminen handeln oder
zum Download von Whitepapern und anderen Dokumenten
handeln.
Für die Erhebung der Daten binden wir Formulare der Interessentendaten- und Marketing-Plattform HubSpot auf unseren Webseiten ein.
Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten zu Werbezwecken sowie zu HubSpot finden Sie im nachfolgenden Abschnitt dieser Datenschutzerklärung.
4. Datenschutzinformationen für Kunden und andere Vertrags- oderGeschäftspartner sowie Interessenten
4.1. Vertragsbegründung, -durchführung, -erfüllung sowie zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen allgemein
Beschreibung der Datenverarbeitung und des Zwecks
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten sofern diese für eine Vertragsbegründung, -durchführung, -erfüllung sowie zur Durchführung vor vertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Wir verarbeiten nur solche Daten, die mit der Vertragsbegründung bzw. den vorvertraglichen Maßnahmen in Zusammenhang stehen. Dies können allgemeine Daten zu Ihrer Person bzw.Personen Ihres Unternehmens sein (Name, Anschrift, Kontaktdaten etc.) sowie ggf. weitereDaten, die Sie uns im Rahmen der Begründung des Vertrags übermitteln.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Soweit zur Anbahnung oder Durchführung eines Vertragsverhältnisses oder im Rahmen derDurchführung vorvertraglicher Maßnahmen personenbezogene Daten erforderlich sind, ist eine Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO rechtmäßig.
Quellen
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen der Kontaktaufnahme bzw. derBegründung eines Vertragsverhältnisses oder im Rahmen vorvertraglicher Maßnahmen vonIhnen per Post, Telefon oder E-Mail über Formulare auf unsere Webseite oder über eines unserer Social Media Profile erhalten.
Empfänger
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten innerhalb unseres Unternehmens ausschließlich an die Bereiche und Personen weiter, die diese Daten zur Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen Pflichten bzw. zur Umsetzung unseres berechtigten Interesses benötigen.
Wir können Ihre personenbezogenen Daten an mit uns verbundene Unternehmen übermitteln, soweit dies im Rahmen der in dieser Datenschutzerklärung dargelegten Zwecke und Rechtsgrundlagen zulässig ist.
Ihre personenbezogenen Daten werden in unserem Auftrag auf Basis von Auftragsverarbeitungsverträgen nach Art. 28 DSGVO verarbeitet. In diesen Fällen stellen wir sicher, dass die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Einklang mit denBestimmungen der DSGVO erfolgt. Die Kategorien von Empfängern sind in diesem FallAnbieter von Internetdienstanbieter sowie Anbieter von Kundenmanagementsystemen und -software.
Eine Datenweitergabe an Empfänger außerhalb des Unternehmens erfolgt ansonsten nur, soweit gesetzliche Bestimmungen dies erlauben oder gebieten, die Weitergabe zurAbwicklung und somit zur Erfüllung des Vertrages oder, auf Ihren Antrag hin, zur Durchführung von vorvertraglichen Maßnahmen erforderlich ist, uns Ihre Einwilligung vorliegt oder wir zur Erteilung einer Auskunft befugt sind.
Unter diesen Voraussetzungen können Empfänger personenbezogener Daten z. B. sein:
Externer Steuerberater
Öffentliche Stellen und Institutionen (z. B. Staatsanwaltschaft, Polizei, Aufsichtsbehörden, Finanzamt) bei Vorliegen einer gesetzlichen oder behördlichenVerpflichtung,
Empfänger, an die die Weitergabe zur Vertragsbegründung oder -erfüllung unmittelbar erforderlich ist,
Weitere Datenempfänger, soweit Sie uns Ihre Einwilligung zur Datenübermittlung erteilt haben.
Speicherdauer
Soweit erforderlich verarbeiten und speichern wir Ihre personenbezogenen Daten für dieDauer unserer Geschäftsbeziehung bzw. zur Erfüllung vertraglicher Zwecke. Dies umfasst u.a.auch die Anbahnung und die Abwicklung eines Vertrages.
Darüber hinaus unterliegen wir verschiedenen Aufbewahrungs- undDokumentationspflichten, die sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) und der Abgabenordnung (AO) ergeben. Die dort vorgeschriebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw.Dokumentation betragen zwei bis zehn Jahre.
Schließlich richtet sich die Speicherdauer auch nach den gesetzlichen Verjährungsfristen, die. B. nach den §§ 195 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) in der Regel drei Jahre, in gewissen Fällen aber auch bis zu dreißig Jahre betragen können.
Erforderlichkeit der Bereitstellung personenbezogener Daten
Die Bereitstellung personenbezogener Daten für die Entscheidung über einenVertragsabschluss, die Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmenerfolgt freiwillig. Wir können eine Entscheidung im Rahmen vertraglicher Maßnahmen jedoch nur treffen, sofern Sie solche personenbezogenen Daten angeben, die für den Vertragsschluss, die Vertragserfüllung bzw. vorvertragliche Maßnahmen erforderlich sind.
4.2. Buchung von Demo-Terminen mit Demodesk
Sie können über unsere Webseiten Termin für ein unverbindliches Gespräch und eineProduktdemo buchen.
Dazu setzen wir den Dienst „Demodesk Scheduling“ von der Firma Demodesk GmbH, Franz-Joseph Straße 9, 80801, München, Deutschland, ein.
Beschreibung der Datenverarbeitung und des Zwecks
Wir verwenden Demodesk Scheduling, um Interessenten eine automatisierte Buchung vonTerminen zu ermöglichen. Demodesk verwendet hierzu Cookies.
Neben dem Wunschtermin und Unternehmensname werden darüber hinaus folgendepersonenbezogene Daten durch Demodesk verarbeitet:
Vor- und Nachname
E-Mail-Adresse
Telefonnummer
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, soweit die buchende Person unser Vertragspartner ist, bzw. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO soweit es sich bei der buchenden Person um eine/en Ansprechpartner/in eines Vertragspartners handelt.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten sind Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO sowieArt. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Unser berechtigtes Interesse liegt darin, ein unverbindliches Beratungsgespräch mit Ihnen als möglichen Kunden bzw. Ansprechpartner/in bei einem möglichen Kunden zu vereinbaren und gegebenenfalls weitere vor vertragliche Maßnahmen durchzuführen.
Empfänger
Im Rahmen der Nutzung des Dienstes werden die über unsere Webseiten erhobenen Daten an nachfolgende Empfänger übermittelt:
Demodesk GmbH, Franz-Joseph Straße 9, 80801, München, Deutschland.
Weitere Informationen zur Verarbeitung der Daten durch den Dienst erhalten Sie hier: https://demodesk.com/legal/privacy-policy-platform.
Speicherdauer
Durch Nutzung des Dienstes werden Daten an die oben genannten Empfänger übermittelt und dort so lange gespeichert, wie dies für die Erreichung der genannten Zwecke erforderlich ist.
Soweit erforderlich verarbeiten und speichern wir Ihre personenbezogenen Daten für dieDauer unserer Geschäftsbeziehung bzw. zur Erfüllung vertraglicher Zwecke.
Im Übrigen werden Ihre Daten gelöscht, sobald eine zeitnahe telefonische Kontaktaufnahme mit Ihnen stattgefunden hat, erfolglos war oder nicht zu einem Vertragsabschluss führte.
4.3. Buchung von Audit-Terminen mit Microsoft Booking
Zur Buchung von Online-Terminen nutzen wir den Dienst „Microsoft Bookings“ der MicrosoftCorporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA.
In der Europäischen Union (EU) und im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) wird der Dienst von der Microsoft Ireland Operations, Ltd, One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18, D18 P521, Irland, angeboten.
Beschreibung der Datenverarbeitung und des Zwecks
Im Rahm der Terminbuchung verarbeiten wir Pflichtinformationen (Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse) der buchenden Person sowie optionale Angaben wie Adresse, Telefonnummer,Unternehmensname, Angaben zur Auditierung verbundener Unternehmen sowie zur Sprachedes Auditgesprächs.
Wir setzen den Dienst ein, um Ihnen die Onlinebuchung von Audit- und Re-Audit-Terminen zu ermöglichen und um die Terminvergabe und -verwaltung effizient zu gestalten.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, soweit die buchende Person unser Vertragspartner ist, bzw. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO soweit es sich bei der buchenden Person um eine/en Ansprechpartner/in eines Vertragspartners handelt.
Unser berechtigtes Interesse liegt in der Erfüllung unserer vertraglichen Leistungen.
Empfänger
Im Rahmen der Nutzung des Dienstes werden die über unsere Webseiten erhobenen Daten an nachfolgende Empfänger übermittelt:
Microsoft Ireland Operations, Ltd, One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18, D18 P521, Irland,
Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond WA 94043, USA.
Datenverarbeitung in Drittstaaten
Die Verarbeitung Ihrer Daten kann beim Einsatz des Dienstes auch in Staaten außerhalb derEuropäischen Union (EU) und des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) in Drittstaaten, insbesondere in den USA, erfolgen.
Für Datenübermittlungen in die USA besteht ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission gem. Art. 45 Abs. 1 DSGVO in Bezug auf Unternehmen mit einer Zertifizierung nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework, der unter folgendem Link mit eingesehen werden kann: Data protection adequacy for non-EU countries.
Die Microsoft Corporation ist nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert und verpflichtet sich demnach auf die Einhaltung angemessener Datenschutzstandards, was unterfolgendem Link mit eingesehen werden kann: Participant Search (dataprivacyframework.gov).
Bei einer Übermittlung Ihrer Daten in andere Drittstaaten, für die kein Angemessenheitsbeschluss existiert, besteht das Risiko, dass dortige Behörden auf Ihre Daten zu Sicherheits- und Überwachungszwecken zugreifen, ohne dass Sie hierüber informiert werden oder Rechtsmittel einlegen können.
Bei einer Übermittlung Ihrer Daten in andere Drittstaaten, für die kein Angemessenheitsbeschluss existiert, besteht das Risiko, dass dortige Behörden auf Ihre Daten zu Sicherheits- und Überwachungszwecken zugreifen, ohne dass Sie hierüber informiert werden oder Rechtsmittel einlegen können.
Zur Absicherung eines angemessenen Datenschutzniveaus bei der Übermittlung Ihrer Daten in den Drittstaat werden Standarddatenschutzklauseln der Europäischen Kommission gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO abgeschlossen. Sie verpflichten den Empfänger der Daten, diese entsprechend dem europäischen Schutzniveau zu verarbeiten.
Soweit die Standartdatenschutzklauseln nicht ausreichen, um das Schutzniveau zu gewährleisten, werden zusätzliche technische, vertragliche bzw. organisatorischeMaßnahmen zur Absicherung der Datenübermittlung ergriffen. Außerdem wird regelmäßig überprüft und bewertet, ob diese zusätzlichen Maßnahmen weiterhin ein hinreichendes Datenschutzniveau gewährleisten oder ob gegebenenfalls weitere ergänzende Maßnahmenergriffen werden müssen.
Speicherdauer
Durch Nutzung des Dienstes werden Daten an die oben genannten Empfänger übermittelt und dort so lange gespeichert, wie dies für die Erreichung der genannten Zwecke erforderlich ist.
Soweit erforderlich verarbeiten und speichern wir Ihre personenbezogenen Daten für dieDauer unserer Geschäftsbeziehung bzw. zur Erfüllung vertraglicher Zwecke.
4.4. Durchführung von Produktdemonstrationen mit Storylane
Auf unseren Webseiten binden wir den Dienst „Storylane“ der Storylane Inc., 2261 MarketStreet #4813, San Francisco, CA 94114, USA, ein.
Beschreibung der Datenverarbeitung und des Zwecks
Wir setzen den Dienst ein, um eine interaktive Demo unserer Software auf unserer Website anbieten zu können. Damit möchten wir Interessenten die Möglichkeit bieten, auf einfacheWeise einen Eindruck von unserer Software zu erhalten und sich selbst durch die Demo zuführen.
Bei der Nutzung des Dienstes werden personenbezogene Daten verarbeitet, um die Software-Demo bereitzustellen, wie etwa die IP-Adresse des Websitebesuchers. Im Rahmen derSoftware-Demo können Sie uns über ein entsprechendes Formular Kontakt mit uns aufnehmen.
Darüber hinaus werden Informationen zur Interaktion mit der Software-Demo und zumNutzer wie Dauer der Interaktion, Region des Zugriffs, Zeitpunkt des Zugriffs, Fortschritt in derDemo und Anklicken der Kontaktmöglichkeit. Die Daten dienen dazu, die Software-Demo zu optimieren und den Erfolg bei der Gewinnung neuer Interessenten und Kunden zu messen.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage der Einbindung und Nutzung des Dienstes ist Ihre Einwilligung, sofern Sie diese über unsere Consent-Management-Plattform „Usercentrics“ abgegeben haben.
Der Einsatz von Cookies und ähnlichen Technologien erfolgt auf Grundlage von§ 25 Abs. 1 TDDDG. Die anschließende Datenverarbeitung beruht aufArt. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Ihre Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit frei mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Um Ihren Widerruf auszuüben, nutzen Sie bitte den Link „Cookie Einstellungen“ am Ende der Webseite, um unsere Consent-Management-Plattform „Usercentrics“ erneut aufzurufen und Ihre Einstellungen zu ändern.
Empfänger
Im Rahmen der Nutzung des Dienstes erhalten nachfolgende Empfänger Ihre Daten:
Storylane Inc., 2261 Market Street #4813, San Francisco, CA 94114, USA
Auf eine weitere Datenverarbeitung durch den Drittanbieter haben wir grundsätzlich keinenEinfluss.
Weitere Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten durch den Anbieter desDienstes finden Sie unter Privacy Policy - Storylane l Interactive Product Demos
Datenverarbeitung in Drittstaaten
Die Verarbeitung Ihrer Daten kann beim Einsatz des Dienstes auch in Staaten außerhalb derEuropäischen Union (EU) und des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) in Drittstaaten, insbesondere in den USA, erfolgen.
Zur Absicherung eines angemessenen Datenschutzniveaus bei der Übermittlung Ihrer Daten in den Drittstaat werden Standarddatenschutzklauseln der Europäischen Kommission gemäßArt. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO abgeschlossen. Sie verpflichten den Empfänger der Daten, diese entsprechend dem europäischen Schutzniveau zu verarbeiten.
Soweit die Standartdatenschutzklauseln nicht ausreichen, um das Schutzniveau zu gewährleisten, werden zusätzliche technische, vertragliche bzw. organisatorischeMaßnahmen zur Absicherung der Datenübermittlung ergriffen. Außerdem wird regelmäßig überprüft und bewertet, ob diese zusätzlichen Maßnahmen weiterhin ein hinreichendes Datenschutzniveau gewährleisten oder ob gegebenenfalls weitere ergänzende Maßnahmenergriffen werden müssen.
Speicherdauer
Durch die Einbindung des Dienstes auf unseren Webseiten werden Daten an die oben genannten Empfänger übermittelt und dort für die Dauer von maximal 90 Tagen gespeichert.
4.5. Durchführung von Webinaren mit GoTo Webinar
Zur Durchführung unserer Webinare nutzen wir den Dienst GoTo Webinar der GoToTechnologies Ireland Unlimited Company, 77 Sir John Rogerson's Quay, Block C, Suite 207,Grand Canal Docklands, Dublin 2, D02 VK60, Ireland, ein.
Beschreibung der Datenverarbeitung und des Zwecks
Bei der Nutzung des Dienstes werden die von Ihnen bei der Teilnahme eingegebenen Daten sowie die mit dem Verbindungsaufbau in Zusammenhang stehenden Daten (Dauer derSitzung, hergestellte Verbindungen, verwendete Hardware, Ausrüstung und Geräte, IP-Adressen, Standort, Spracheinstellungen, verwendetes Betriebssystem, eindeutigeGerätekennungen und gegebenenfalls diagnostische Daten für die Behebung von Problemenbei der Bereitstellung der Webinare) verarbeitet.
Wir setzen den Dienst ein, um unsere Webinare durchführen und Ihnen die Teilnahme ermöglichen zu können.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, soweit die teilnehmende Person unser Vertragspartner ist, bzw. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO soweit es sich bei der teilnehmenden Person um einen Ansprechpartner/eine Ansprechpartnerin einesKunden oder Vertragspartners handelt. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Erfüllung unserer vertraglichen Leistungen.
Empfänger
GoTo Technologies Ireland Unlimited Company, 77 Sir John Rogerson's Quay, Block C,Suite 207, Grand Canal Docklands, Dublin 2, D02 VK60, Ireland.
Speicherdauer
Durch Nutzung des Dienstes werden Daten an die oben genannten Empfänger übermittelt und dort so lange gespeichert, wie dies für die Erreichung der genannten Zwecke erforderlich ist.
Soweit erforderlich verarbeiten und speichern wir Ihre personenbezogenen Daten für dieDauer unserer Geschäftsbeziehung bzw. zur Erfüllung vertraglicher Zwecke.
4.6. Datenverarbeitung zu Werbezwecken
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, um mit Ihnen postalisch, telefonisch und perE-Mail zum Zweck der Direktwerbung in Kontakt zu treten sowie um Interessentendaten auszuwerten, Marktforschung zu betreiben und Kundenzufriedenheitsumfragen durchzuführen.
4.6.1. Datenerhebung
4.6.1.1. Webformulare zur Erhebung von Werbedaten
Auf unseren Webseiten erheben wir personenbezogene Daten über verschiedeneWebformulare zum Zweck Sie werblich anzusprechen, um den Absatz unserer Produkte,Waren oder Dienstleistungen im Wege der Direktwerbung zu fördern.
Hierbei kann es sich um Formulare
zur Anmeldung zu Newslettern, Webinaren oder Veranstaltungen,
zur Buchung von Produktdemonstrationen oder
zum Download von Whitepapern und anderen Dokumenten,
handeln.
Weitere Informationen zum Umfang der Datenverarbeitung, zu den Zwecken,Rechtsgrundlagen, Empfängern und zur Speicherdauer der erhobenen Daten finden Sie in den nachfolgenden Abschnitten.
4.6.1.2. Messeformulare zur Erhebung von Werbedaten
Beschreibung der Datenverarbeitung
Auf Messen erheben wir personenbezogene Daten gegebenenfalls über analoge oder digitaleFormulare, zum Zweck Sie werblich anzusprechen, um den Absatz unserer Produkte, Warenoder Dienstleistungen im Wege der Direktwerbung zu fördern.
Weitere Informationen zum Umfang der Datenverarbeitung, zu den Zwecken,Rechtsgrundlagen, Empfängern und zur Speicherdauer der erhobenen Daten finden Sie in den nachfolgenden Abschnitten.
4.6.2. E-Mailwerbung
4.6.2.1. Bestandskundenwerbung
Beschreibung der Datenverarbeitung und des Zwecks
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten (Anrede, Vorname, Nachname, dienstliche E-Mail-Adresse bei geschäftlichen Kontakten bzw. private E-Mail-Adresse bei Verbrauchern), die wir im Zusammenhang mit einem Vertragsabschluss erhalten, zum Zweck und in unserem berechtigten Interesse, Ihnen oder Ihrem Unternehmen personalisiert als BestandskundenDirektwerbung zu ähnlichen Produkten, Waren und Dienstleistungen zuzusenden, die mit dem vorhergehenden Vertragsabschluss in Zusammenhang stehen.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Da wir sowohl dieVorgaben der Ausnahmeregelung des § 7 Abs. 3 UWG einhalten, als auch zur Erreichung desZwecks ausschließlich solche personenbezogenen Daten verarbeiten, die im Zusammenhang mit Ihrer dienstlichen Tätigkeit stehen, sind überwiegende Interessen Ihrerseits die unseremInteresse an der Datenverarbeitung entgegenstehen nicht ersichtlich, soweit Sie derVerarbeitung noch nicht widersprochen haben.
Sie können der Datenverarbeitung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Um IhrWiderspruchsrecht auszuüben, nutzen Sie bitte den Abmelde link in unseren werblichen E-Mails oder wenden Sie sich an info@datenschutzexperte.de.
Empfänger
Im Rahmen der Datenverarbeitung werden Ihre Daten an nachfolgende Empfängerübermittelt:
HubSpot Ireland Limited, 1 Sir John Rogerson's Quay, Dublin 2, Irland,
HubSpot, Inc., 2 Canal Park, Cambridge, MA 02141, USA.
Datenverarbeitung in Drittstaaten
Die Verarbeitung Ihrer Daten kann beim Einsatz des Dienstes auch in Staaten außerhalb derEuropäischen Union (EU) und des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) in Drittstaaten, insbesondere in den USA, erfolgen.
Für Datenübermittlungen in die USA besteht ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission gem. Art. 45 Abs. 1 DSGVO in Bezug auf Unternehmen mit einer Zertifizierung nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework, der unter folgendem Link mit eingesehen werden kann: Data protection adequacy for non-EU countries.
Die HubSpot Inc. ist nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert und verpflichtet sich demnach auf die Einhaltung angemessener Datenschutzstandards, was unter folgendemLink eingesehen werden kann: Participant Search (dataprivacyframework.gov).
Bei einer Übermittlung Ihrer Daten in andere Drittstaaten, für die kein Angemessenheitsbeschluss existiert, besteht das Risiko, dass dortige Behörden auf Ihre Daten zu Sicherheits- und Überwachungszwecken zugreifen, ohne dass Sie hierüber informiert werden oder Rechtsmittel einlegen können.
Zur Absicherung eines angemessenen Datenschutzniveaus bei der Übermittlung Ihrer Daten in den Drittstaat werden Standarddatenschutzklauseln der Europäischen Kommission gemäßArt. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO abgeschlossen. Sie verpflichten den Empfänger der Daten, diese entsprechend dem europäischen Schutzniveau zu verarbeiten.
Soweit die Standartdatenschutzklauseln nicht ausreichen, um das Schutzniveau zu gewährleisten, werden zusätzliche technische, vertragliche bzw. organisatorischeMaßnahmen zur Absicherung der Datenübermittlung ergriffen. Außerdem wird regelmäßig überprüft und bewertet, ob diese zusätzlichen Maßnahmen weiterhin ein hinreichendes Datenschutzniveau gewährleisten oder ob gegebenenfalls weitere ergänzende Maßnahmenergriffen werden müssen.
Speicherdauer
Wir speichern Ihre Daten, solange dies für die Erreichung des vorgenannten Zwecks erforderlich ist bzw. solange Sie der Datenverarbeitung nicht widersprochen haben.Anschließend löschen wir Ihre Daten, es sei denn eine Datenverarbeitung, ist weiterhin aufGrundlage einer anderen Rechtsgrundlage zulässig oder für uns verpflichtend (z.B. im Fall desBestehens gesetzlicher Aufbewahrungspflichten).
4.6.2.2. Einwilligung in den Bezug von werblichen E-Mails und des Newsletters, E-Mail-Tracking
Beschreibung der Datenverarbeitung und des Zwecks
Darüber hinaus verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten (Anrede, Vorname, Nachname, dienstliche E-Mail-Adresse bei geschäftlichen Kontakten) zum Zweck Sie oder IhrUnternehmen personalisiert per E-Mail oder über unseren E-Mail-Newsletter werblich anzusprechen und über unsere Produkte, Waren, Dienstleistungen und Angebote zu informieren nur, sofern Sie uns hierzu gesondert Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben.
Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, gestatten Sie uns ebenfalls die Verarbeitung vonDaten dazu, ob Sie unsere Marketing-E-Mails erhalten und Sie sie geöffnet haben, in welchemUmfang Sie mit dem Inhalt interagiert haben, insbesondere, welche Links Sie angeklickt haben und in welchem Umfang Sie unsere E-Mails gelesen oder überflogen haben (Newslettertracking).
Empfänger
Im Rahmen der Datenverarbeitung werden Ihre Daten an nachfolgende Empfängerübermittelt:
HubSpot Ireland Limited, 1 Sir John Rogerson's Quay, Dublin 2, Irland,
HubSpot, Inc., 2 Canal Park, Cambridge, MA 02141, USA.
Datenverarbeitung in Drittstaaten
Die Verarbeitung Ihrer Daten kann beim Einsatz des Dienstes auch in Staaten außerhalb derEuropäischen Union (EU) und des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) in Drittstaaten, insbesondere in den USA, erfolgen.
Für Datenübermittlungen in die USA besteht ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission gem. Art. 45 Abs. 1 DSGVO in Bezug auf Unternehmen mit einer Zertifizierung nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework, der unter folgendem Link mit eingesehen werden kann: Data protection adequacy for non-EU countries.
Die HubSpot Inc. ist nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert und verpflichtet sich demnach auf die Einhaltung angemessener Datenschutzstandards, was unter folgendemLink eingesehen werden kann: Participant Search (dataprivacyframework.gov).
Bei einer Übermittlung Ihrer Daten in andere Drittstaaten, für die kein Angemessenheitsbeschluss existiert, besteht das Risiko, dass dortige Behörden auf Ihre Daten zu Sicherheits- und Überwachungszwecken zugreifen, ohne dass Sie hierüber informiert werden oder Rechtsmittel einlegen können.
Zur Absicherung eines angemessenen Datenschutzniveaus bei der Übermittlung Ihrer Daten in den Drittstaat werden Standarddatenschutzklauseln der Europäischen Kommission gemäßArt. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO abgeschlossen. Sie verpflichten den Empfänger der Daten, diese entsprechend dem europäischen Schutzniveau zu verarbeiten.
Soweit die Standartdatenschutzklauseln nicht ausreichen, um das Schutzniveau zu gewährleisten, werden zusätzliche technische, vertragliche bzw. organisatorischeMaßnahmen zur Absicherung der Datenübermittlung ergriffen. Außerdem wird regelmäßig überprüft und bewertet, ob diese zusätzlichen Maßnahmen weiterhin ein hinreichendes Datenschutzniveau gewährleisten oder ob gegebenenfalls weitere ergänzende Maßnahmenergriffen werden müssen.
Speicherdauer
Wir speichern Ihre Daten, solange dies für die Erreichung des vorgenannten Zwecks erforderlich ist bzw. solange Sie der Datenverarbeitung nicht widersprochen haben.Anschließend löschen wir Ihre Daten, es sei denn eine Datenverarbeitung, ist weiterhin aufGrundlage einer anderen Rechtsgrundlage zulässig oder für uns verpflichtend (z.B. im Fall desBestehens gesetzlicher Aufbewahrungspflichten).
4.6.2.3. Bezug von werblichen E-Mails als Gegenleistung für den dauerhafte Zugang zuWebinaren, Whitepapern, Leitfäden, Checklisten und anderen Mustern undVorlagen
Beschreibung der Datenverarbeitung und des Zwecks
Darüber hinaus verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten (Anrede, Vorname, Nachname, dienstliche E-Mail-Adresse bei geschäftlichen Kontakten) zum Zweck Sie oder IhrUnternehmen personalisiert per E-Mail oder über unseren E-Mail-Newsletter werblich anzusprechen und über unsere Produkte, Waren, Dienstleistungen und Angebote zu informieren nur, sofern Sie uns hierzu gesondert Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben.
Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, gestatten Sie uns ebenfalls die Verarbeitung vonDaten dazu, ob Sie unsere Marketing-E-Mails erhalten und Sie sie geöffnet haben, in welchemUmfang Sie mit dem Inhalt interagiert haben, insbesondere, welche Links Sie angeklickt haben und in welchem Umfang Sie unsere E-Mails gelesen oder überflogen haben (E-Mail-Tracking).
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, soweit Sie alsGegenleistung für die Nutzung Ihrer Daten zur werblichen Ansprache dauerhaft Zugang zu unseren Webinaren, Whitepapern, Leitfäden, Checklisten und anderen Mustern und Vorlagen erhalten. Rechtsgrundlage des E-Mail-Tracking ist Ihre Einwilligung nachArt. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Der Datenverarbeitung zu Werbezwecken können Sie jederzeit widersprechen. EinWiderspruch lässt die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgten Datenverarbeitung nichtentfallen. Um Ihr Widerspruchsrecht auszuüben, nutzen Sie bitte den Abmelde link in unseren werblichen E-Mails oder im Newsletter oder nutzen Sie bitte die oben unter Verantwortlicher genannten Kontaktdaten.
Empfänger
Im Rahmen der Datenverarbeitung werden Ihre Daten an nachfolgende Empfängerübermittelt:
HubSpot Ireland Limited, 1 Sir John Rogerson's Quay, Dublin 2, Irland,
HubSpot, Inc., 2 Canal Park, Cambridge, MA 02141, USA.
Datenverarbeitung in Drittstaaten
Die Verarbeitung Ihrer Daten kann beim Einsatz des Dienstes auch in Staaten außerhalb derEuropäischen Union (EU) und des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) in Drittstaaten, insbesondere in den USA, erfolgen.
Für Datenübermittlungen in die USA besteht ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission gem. Art. 45 Abs. 1 DSGVO in Bezug auf Unternehmen mit einer Zertifizierung nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework, der unter folgendem Link mit eingesehen werden kann: Data protection adequacy for non-EU countries.
Die HubSpot Inc. ist nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert und verpflichtet sich demnach auf die Einhaltung angemessener Datenschutzstandards, was unter folgendem Link eingesehen werden kann: Participant Search (dataprivacyframework.gov).
Bei einer Übermittlung Ihrer Daten in andere Drittstaaten, für die kein Angemessenheitsbeschluss existiert, besteht das Risiko, dass dortige Behörden auf Ihre Daten zu Sicherheits- und Überwachungszwecken zugreifen, ohne dass Sie hierüber informiert werden oder Rechtsmittel einlegen können.
Zur Absicherung eines angemessenen Datenschutzniveaus bei der Übermittlung Ihrer Daten in den Drittstaat werden Standarddatenschutzklauseln der Europäischen Kommission gemäßArt. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO abgeschlossen. Sie verpflichten den Empfänger der Daten, diese entsprechend dem europäischen Schutzniveau zu verarbeiten.
Soweit die Standartdatenschutzklauseln nicht ausreichen, um das Schutzniveau zu gewährleisten, werden zusätzliche technische, vertragliche bzw. organisatorischeMaßnahmen zur Absicherung der Datenübermittlung ergriffen. Außerdem wird regelmäßig überprüft und bewertet, ob diese zusätzlichen Maßnahmen weiterhin ein hinreichendes Datenschutzniveau gewährleisten oder ob gegebenenfalls weitere ergänzende Maßnahmenergriffen werden müssen.
Speicherdauer
Wir speichern Ihre Daten, solange dies für die Erreichung des vorgenannten Zwecks erforderlich ist bzw. solange Sie der Datenverarbeitung nicht widersprochen haben.Anschließend löschen wir Ihre Daten, es sei denn eine Datenverarbeitung, ist weiterhin aufGrundlage einer anderen Rechtsgrundlage zulässig oder für uns verpflichtend (z.B. im Fall desBestehens gesetzlicher Aufbewahrungspflichten).
4.6.3. Telefonische Webemaßnahmen
Beschreibung der Datenverarbeitung und des Zwecks
Sind Sie ein geschäftlicher Kontakt verarbeiteten wir Ihre dienstliche Telefonnummer. Sind SieVerbraucher verarbeiten wir Ihre private Telefonnummer zum Zweck, Sie oder IhrUnternehmen personalisiert per Telefon anzusprechen und über unsere Produkte, Waren,Dienstleistungen und Angebote zu informieren.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung bei Geschäftskontakten
Gegenüber Geschäftskontakten ist die Rechtsgrundlage der VerarbeitungArt. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt darin, den Absatz unsererProdukte, Waren und Dienstleistungen im Wege der Direktwerbung zu fördern.
Da wir sowohl die Vorgaben der Ausnahmeregelung des § 7 Abs. 3 UWG einhalten, als auch zur Erreichung des Zwecks ausschließlich solche personenbezogenen Daten verarbeiten, die im Zusammenhang mit Ihrer dienstlichen Tätigkeit stehen, sind überwiegende InteressenIhrerseits die unserem Interesse an der Datenverarbeitung entgegenstehen nicht ersichtlich, soweit Sie der Verarbeitung noch nicht widersprochen haben.
Sie können der Datenverarbeitung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Um IhrWiderspruchsrecht auszuüben, nutzen Sie bitte die oben unter Verantwortlicher genanntenKontaktdaten.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung bei Verbrauchern
Gegenüber Verbrauchern ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihre Einwilligung nachArt. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO in Verbindung mit § 7a Abs. 1 UWG. Ihre Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Der WiderrufIhrer Einwilligung lässt die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgten Datenverarbeitung nichtentfallen. Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, nutzen Sie bitte die oben unter Verantwortlicher genannten Kontaktdaten.
Speicherdauer
Wir speichern Ihre Daten, solange dies für die Erreichung des vorgenannten Zwecks erforderlich ist bzw. solange Sie der Datenverarbeitung nicht widersprochen haben.Anschließend löschen wir Ihre Daten, es sei denn eine Datenverarbeitung, ist weiterhin aufGrundlage einer anderen Rechtsgrundlage zulässig oder für uns verpflichtend (z.B. im Fall desBestehens gesetzlicher Aufbewahrungspflichten).
4.6.4. Statistische Auswertung und Analyse von Kunden- und Interessentendaten,Marktforschung sowie Kundenzufriedenheitsumfragen
Beschreibung der Datenverarbeitung und des Zwecks
Wir verarbeiten von Ihnen als Interessenten z.B. über Formulare auf unserer Webseite erhobene Daten sowie von Ihnen gegebenenfalls als Kunden oder Mitarbeitenden einesKunden im Rahmen der Durchführung vor vertragliche Maßnahmen oder im Rahmen derVertragserfüllung erhobene Daten, um herauszufinden, für welche unsere Produkte undDienstleistungen sich Interessenten und Kunden interessieren, wie wir diese gegebenenfalls verbessern können sowie wie wir unsere Werbemaßnahmen optimieren können. UmInteressenten gezielter werblich ansprechen zu können, bilden wir aus den Daten sog. Zielgruppen. In die Analyse und Auswertung fließen gegebenenfalls auch Ihre Angaben aus von uns durchgeführten Kundenzufriedenheitsumfragen mit ein.
Hierzu erheben wir gegebenenfalls Ihre Angaben und Daten zu
Ihrem Unternehmen (z.B. Größe, Branche)
Ihrer Position im Unternehmen,
Ihrem Land,
Ihren Interessengebieten bzw. Produktkategorien,
sowie der Referral-Quelle, also der Angabe dazu, wie Sie auf unser Unternehmen aufmerksam geworden sind.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Rechtgrundlage der Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unsere berechtigten liegen darin, unsere Produkte und Dienstleistungen anhand der Anforderungen des Marktes fortzuentwickeln sowie die Bedürfnisse und Interessen unserer Kunden sowie potenzieller Kunden besser zu verstehen und auf dieser Grundlage zielgruppenorientierte Direktwerbung zu ermöglichen.
Speicherdauer
Wir speichern Ihre Daten, solange dies für die Erreichung des vorgenannten Zwecks erforderlich ist bzw. solange Sie der Datenverarbeitung nicht widersprochen haben.Anschließend löschen wir Ihre Daten, es sei denn eine Datenverarbeitung, ist weiterhin aufGrundlage einer anderen Rechtsgrundlage zulässig oder für uns verpflichtend (z.B. im Fall desBestehens gesetzlicher Aufbewahrungspflichten).
4.6.5. HubSpot Interessentendaten- und Marketing-Plattform
Auf unseren Webseiten binden wir den Dienst „HubSpot“ der HubSpot, Inc., 2 Canal Park,Cambridge, MA 02141, USA, ein.
In der Europäischen Union (EU) und im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) der Dienst von der HubSpot Ireland Limited, 1 Sir John Rogerson's Quay, Dublin 2, Irland, angeboten.
Beschreibung der Datenverarbeitung und des Zwecks
Die Plattform ermöglicht uns
die Verwaltung von Interessenten- und Kundendaten,
die Analyse und Auswertung von Interaktionen mit unseren Webseiten,
die Erstellung, die Analyse und Auswertung von Interaktionen mit unseren SocialMedia Präsenzen sowie zur Kontaktaufnahme und Kommunikationsabwicklung überSocial Media,
die Durchführung und Analyse von E-Mail-Marketing-Kampagnen sowie
gegebenenfalls die Erstellung, Anreicherung und Auswertung von Profilen von potenziellen Interessenten,
mit dem Ziel neue Interessenten für unsere Produkte und Dienstleistungen zu gewinnen, gewonnene Interessenten und bestehende Kunden gezielt werblich anzusprechen und durchAuswertungen und Analysen unsere Strategie im Marketingbereich, insbesondere im Online-und E-Mail-Marketing, optimieren zu können.
Es werden dabei auch Cookies und ähnliche Techniken, insbesondere JavaScript, eingesetzt, um Daten auf Ihrem Endgerät zu speichern und auszulesen. Details zu den eingesetztenCookies und ähnliche Techniken finden Sie oben unter „Zugriff auf und Speicherung vonInformationen in Endeinrichtungen“ und „Cookies und ähnliche Techniken“ sowie in unsererCookie-Richtlinie, die Sie über unsere Consent-Management-Plattform „Usercentrics“aufrufen können.
Wir nutzen „HubSpot“ zur Verwaltung von Interessenten- und Kundendaten.
Hierzu verarbeiten wir von Ihnen über Formulare und den Chat auf unseren Webseiten zurVerfügung gestellte personenbezogene Daten (Anrede, Vorname, Nachname, Kontaktdaten wie E-Mail-Adresse und Telefonnummer sowie gegebenenfalls Daten zu IhremUnternehmen), Angaben dazu, für welche unserer Produkte Sie sich Interessieren sowie sonstige Angaben, die Sie uns freiwillig zur Verfügung stellen. Darüber hinaus nutzen wir diePlattform auch zur Verwaltung unsere Kundenkontakte einschließlich der vorgenanntenDaten unserer Ansprechpartner bei Kunden.
Wir nutzen „HubSpot“ zur Analyse und Auswertung von Webseitenbesuchen.
Wir beobachten und analysieren das Verhalten von Webseitenbesuchern und deren Nutzung unserer Webseiten. Auf diese Weise sind wir in der Lage, wiederkehrende Besucherpseudonym zu erkennen und als solche zu zählen. Wir verarbeiten Daten dazu, wie einBesucher auf unsere Webseiten gelangt ist (z.B. über Websuche, direkten Seitenaufruf, SocialMedia Seiten, Weiterleitungen von anderen Webseiten sowie gegebenenfalls über MarketingE-Mails oder andere Werbekampagnen), wie viele Besuche stattfanden, wie lange einAufenthalt dauerte und wie viele einzelne Seite abgerufen wurden.
Darüber hinaus verarbeiten wir zusätzlich weitere Daten zu Ihren Interaktionen und IhremVerhalten auf unserer Webseite (z.B. Ausfüllen von Formularen, Download von Dokumenten,Abspielen von Medien, etc.).
Wir verwenden diese Daten zur Erstellung von Statistiken, um die Attraktivität unseresWebauftritts zu verbessern sowie die Wirksamkeit unserer Marketing-Maßnahmen zu optimieren und unsere Werbestrategie zu steuern.
Wir nutzen HubSpot zur Analyse und Auswertung von Interaktionen mit unseren Social Media Präsenzen sowie zur Kontaktaufnahme und Kommunikationsabwicklung über die Social MediaPlattform
Wir veröffentlichen Beiträge und gegebenenfalls Newsletter auf unseren Social-Media-Präsenzen, wie LinkedIn, über HubSpot und analysieren die Interaktionen der Besucher (z.B.das Teilen oder Liken von Beiträgen, Interaktion der Nutzer mit Newslettern, beispielsweise in welchem Umfang mit dem Inhalt interagiert wurde, insbesondere, welche Links angeklickt wurden und in welchem Umfang der Newsletter gelesen oder überflogen wurde). Wir verwenden diese Daten zur Erstellung von Statistiken, um die Attraktivität unserer SocialMedia Präsenzen zu verbessern sowie die Wirksamkeit unserer Marketing-Maßnahmen zu optimieren und unsere Werbestrategie zu steuern.
Wir nutzen „HubSpot“, um mit Ihnen auf unserer Webseite über unsere Chatfunktion zu kommunizieren und Ihre Anfragen zu beantworten.
Im Rahmen der Beantwortung Ihrer Anfrage verarbeiten wir von Ihnen zur Verfügung gestellte personenbezogene Daten (Anrede, Vorname, Nachname, Kontaktdaten wie E-Mail-Adresse und Telefonnummer sowie gegebenenfalls Daten zu Ihrem Unternehmen), Angaben dazu, für welche unserer Produkte Sie sich Interessieren sowie sonstige Angaben, die Sie uns freiwillig zur Verfügung stellen.
Wir nutzen „HubSpot“ außerdem zur Vorbereitung und Durchführung von E-Mail-Marketingsowie gegebenenfalls für E-Mail-Tracking.
Soweit Sie uns auf unserer Webseite eine gesonderte Einwilligung erteilen, nutzen wir zusätzlich Ihre E-Mail-Adresse, um mit Ihnen über Marketing E-Mails in Kontakt treten und Sie im Wege der Direktwerbung interessenorientiert über unsere Produkte und Dienstleistungen, aktuelle Ereignisse, Aktionen und Veranstaltungen sowie über Angebote informieren zu können.
Sofern Sie uns ebenfalls eine gesonderte Einwilligung erteilen, gestatten Sie uns dieVerarbeitung von Daten dazu, ob Sie unsere Marketing-E-Mails erhalten und Sie sie geöffnet haben, welche E-Mail-Client Software Sie einsetzen, in welchem Umfang Sie mit dem Inhalt interagiert haben, insbesondere, welche Links Sie angeklickt haben und in welchem UmfangSie unsere E-Mails gelesen oder überflogen haben. Wir verwenden diese Daten zur Erstellung von Statistiken, um die Attraktivität unserer Marketing E-Mails zu verbessern sowie dieWirksamkeit unserer Marketing-Maßnahmen zu optimieren und unsere Werbestrategie zusteuern.
Nachdem Ihre E-Mail-Adresse über ein Formular oder über den Chat auf unserer Webseite übermittelt worden ist, erhalten Sie von uns eine E-Mail mit einem Link, in der wir Sie bitten,Ihre E-Mail-Adresse zu bestätigen und sich so für den Bezug werblicher E-Mails anzumelden.Auf diese Weise möchten wir sicherstellen, dass sich ausschließlich berechtigte Personen für den Bezug unserer werblichen E-Mails anmelden.
Wir nutzen „HubSpot“ zur Erstellung, Anreicherung und Auswertung von Interessentenprofilen.
Die mittels der Plattform verarbeiteten Daten führen wir in einem personalisierten Profil zusammen, reichern diese gegebenenfalls mit Daten aus weiteren Quellen an, bewerten diese im Profil mittels Scorewerten und führen Analysen durch, um daraus zu schließen, für welche unserer Produkte und Dienstleistungen, aktuelle Ereignisse, Aktionen und Veranstaltungen sowie Angebote Sie sich interessieren, welchem Kundensegment Sie zugeordnet werden können und mit welcher Wahrscheinlichkeit Ihr Interesse an unseren Produkten undDienstleistungen zu einem Vertragsabschluss führen würde.
Hierzu verarbeiten wir folgende Daten:
zu Ihrer Person (Anrede, Vorname, Nachname, Kontaktdaten wie E-Mail-Adresse undTelefonnummer sowie gegebenenfalls Daten zu Ihrem Unternehmen),
zu Ihrer Nutzung, Ihren Interaktionen und Ihrem Verhalten auf unserer Webseite (z.B.Seitenaufrufe, Ausfüllen von Formularen, Download von Dokumenten, Abspielen vonMedien, etc.),
zu Ihrer Nutzung unserer Marketing-E-Mails (Erhalt und Öffnung, eingesetzte E-Mail-Client Software, Klickdaten, Lesequote),
zu Ihren Interaktionen mit unseren Social Media Auftritten.
Auf diese Weise optimieren wir unsere Marketing-Maßnahmen und steuern unsereWerbestrategie, um Sie möglichst zielgerichtet ansprechen zu können.
Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage der Nutzung der Plattform zur Verwaltung von Interessenten- undKundendaten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt darin, dieVerwaltung der Kontaktdaten potenzieller Interessenten und Kunden effektiv zu gestalten und auch für die weiteren durch die Plattform ermöglichten Datenverarbeiten zu nutzen.
Rechtsgrundlage der Einbindung und Nutzung der Plattform auf unseren Webseiten zurAnalyse und Auswertung von Interaktionen mit der Webseite ist Ihre Einwilligung, sofern Sie diese über unsere Consent-Management-Plattform „Usercentrics“ abgegeben haben.
Der Einsatz von Cookies und ähnlichen Technologien erfolgt auf Grundlage von§ 25 Abs. 1 TTDSG. Die anschließende Datenverarbeitung beruht aufArt. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Ihre Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit frei mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Um Ihren Widerruf auszuüben, nutzen Sie bitte den Link „Cookie-Einstellungen“unten am Ende der Webseite, um „Usercentrics “ erneut aufzurufen und Ihre Einstellungen zu ändern.
Rechtsgrundlage für die Analyse und Auswertung von Interaktionen mit unseren Social Media Präsenzen ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO soweit Sie diese über denSocial Media Anbieter abgegeben haben.
Ihre Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit frei mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Wie Sie Ihren Widerruf ausüben können, erfahren Sie über die Datenschutzerklärung des jeweiligen Social Media Anbieters. Darüber hinaus können Sie hinsichtlich der ausschließlich bei uns verarbeiteten Daten Ihr Widerspruchsrecht ausüben, indem Sie sich an oben unter Verantwortlicher genannten Kontaktdaten wenden.
Rechtsgrundlagen für die Kontaktaufnahme und Kommunikationsabwicklung über SocialMedia sind Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO soweit Sie diese über denSocial Media Anbieter abgegeben haben. Rechtgrundlage für die Abwicklung von Anfragen über unsere Social Media Präsenzen sind Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO sowieArt. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO soweit Sie uns Informationen in der Korrespondenz freiwillig zurVerfügung stellen. Unser berechtigtes Interesse liegt darin, Ihre Anfrage über den Social MediaKanal effektiv beantworten zu können.
Ihre Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit frei mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Um Ihren Widerruf hinsichtlich der Verarbeitung freiwillig in der Korrespondenz zur Verfügung gestellter Daten auszuüben, wenden Sie sich bitte an oben unter Verantwortlicher genannten Kontaktdaten.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen der Durchführung von E-Mail-Marketing und E-Mail-Tracking einschließlich der Auswertung von Zielgruppen und derAnalyse des Erfolgs unserer E-Mail-Kampagnen sowie gegebenenfalls Rechtsgrundlage derErstellung und Auswertung von Interessentenprofilen ist ebenfalls Ihre Einwilligung,Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO, die jedoch gesondert, z.B. im Rahmen von Formularen eingeholt wird. Sofern die Nutzung Ihrer Daten zu Werbezwecken als Gegenleistung für den dauerhaft Zugang zu unseren Webinaren, Whitepapern, Leitfäden, Checklisten und anderenMustern und Vorlagen erfolgt, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
Ein Einsatz von Cookies und ähnlichen Technologien erfolgt auch hier auf Grundlage von§ 25 Abs. 1 TTDSG. Die anschließende Datenverarbeitung beruht aufArt. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Ihre Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit frei mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Um Ihren Widerruf hinsichtlich der Datenverarbeitung im Rahmen des E-Mail-Marketings und E-Mail-Trackings auszuüben, nutzen Sie bitte den Abmelde link in unserenMarketing E-Mails oder wenden Sie sich bitte an oben unter Verantwortlicher genanntenKontaktdaten.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen der Durchführung von E-Mail-Marketing und E-Mail-Tracking sowie der Erstellung, Anreicherung und Auswertung vonInteressentenprofilen ist ebenfalls Ihre Einwilligung, die jedoch gesondert, z.B. im Rahmen vonFormularen eingeholt wird.
Ein Einsatz von Cookies und ähnlichen Technologien erfolgt auch hier auf Grundlage von§ 25 Abs. 1 TTDSG. Die anschließende Datenverarbeitung beruht aufArt. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Ihre Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit frei mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Um Ihren Widerruf bezüglich der Durchführung von E-Mail-Marketing und E-Mail-Tracking sowie der Erstellung, Anreicherung und Auswertung von Interessentenprofilen auszuüben, wenden Sie sich bitte an oben unter Verantwortlicher genannten Kontaktdaten.
Empfänger
Im Rahmen der Nutzung des Dienstes werden die über unsere Webseiten erhobenen Daten an nachfolgende Empfänger übermittelt:
HubSpot Ireland Limited, 1 Sir John Rogerson's Quay, Dublin 2, Irland,
HubSpot, Inc., 2 Canal Park, Cambridge, MA 02141, USA.
Weitere Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten durch den Anbieter desDienstes finden Sie unter https://legal.hubspot.com/de/privacy-policy.
Datenverarbeitung in Drittstaaten
Die Verarbeitung Ihrer Daten kann beim Einsatz des Dienstes auch in Staaten außerhalb derEuropäischen Union (EU) und des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) in Drittstaaten, insbesondere in den USA, erfolgen.
Für Datenübermittlungen in die USA besteht ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission gem. Art. 45 Abs. 1 DSGVO in Bezug auf Unternehmen mit einer Zertifizierung nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework, der unter folgendem Link mit eingesehen werden kann: Data protection adequacy for non-EU countries.
Die HubSpot Inc. ist nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert und verpflichtet sich demnach auf die Einhaltung angemessener Datenschutzstandards, was unter folgendemLink eingesehen werden kann: Participant Search (dataprivacyframework.gov).
Bei einer Übermittlung Ihrer Daten in andere Drittstaaten, für die kein Angemessenheitsbeschluss existiert, besteht das Risiko, dass dortige Behörden auf Ihre Daten zu Sicherheits- und Überwachungszwecken zugreifen, ohne dass Sie hierüber informiert werden oder Rechtsmittel einlegen können.
Zur Absicherung eines angemessenen Datenschutzniveaus bei der Übermittlung Ihrer Daten in den Drittstaat werden Standarddatenschutzklauseln der Europäischen Kommission gemäßArt. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO abgeschlossen. Sie verpflichten den Empfänger der Daten, diese entsprechend dem europäischen Schutzniveau zu verarbeiten.
Soweit die Standartdatenschutzklauseln nicht ausreichen, um das Schutzniveau zu gewährleisten, werden zusätzliche technische, vertragliche bzw. organisatorischeMaßnahmen zur Absicherung der Datenübermittlung ergriffen. Außerdem wird regelmäßig überprüft und bewertet, ob diese zusätzlichen Maßnahmen weiterhin ein hinreichendes Datenschutzniveau gewährleisten oder ob gegebenenfalls weitere ergänzende Maßnahmenergriffen werden müssen.
Speicherdauer
Sofern nicht anderweitig angegeben speichern wir Ihre Daten im erforderlichen Umfang, solange dies für die Erreichung der vorgenannten Zwecke erforderlich ist. Anschließend löschen wir Ihre Daten, es sei denn eine Datenverarbeitung, gegebenenfalls auch in anderenSystemen, ist weiterhin zur Erreichung anderer Zwecke auf Grundlage einer anderenRechtsgrundlage zulässig oder für uns verpflichtend (z.B. im Fall des Bestehens gesetzlicherAufbewahrungs- oder Dokumentationspflichten).
5. Sonstige Datenverarbeitungen
5.1. Dokumentation der Einhaltung des Datenschutzes
Beschreibung der Datenverarbeitung und des Zwecks
Soweit Sie uns gegenüber eine Einwilligungserklärung abgeben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten über die Umstände und den Zeitpunkt der Abgabe (gegebenenfallsUnterschrift, E-Mail-Adresse, Telefon- bzw. Faxnummer oder IP-Adresse), um im Rahmen der uns nach Art. 5 Abs. 2 DSGVO obliegenden Rechenschaftspflicht nachweisen zu können, dassSie in die betreffende Datenverarbeitung eingewilligt haben.
Soweit Sie Ihre Betroffenenrechte aus der DSGVO uns gegenüber ausüben, verarbeiten wirIhre personenbezogenen Daten ebenfalls, um im Rahmen der Rechenschaftspflicht gemäßArt. 5 Abs. 2 DSGVO nachweisen zu können, dass wir die DSGVO bei der Bearbeitung IhrerAnfrage eingehalten haben.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung erfolgt jeweils auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO bzw. Art. 6Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt darin, die Einhaltung der Vorgaben der DSGVO im Rahmen unserer Rechenschaftspflicht dokumentieren zu können.
Empfänger
Darüber hinaus kann es vorkommen, dass wir Ihre personenbezogenen Daten imZusammenhang mit Ihrer Anfrage an unseren externen betrieblichenDatenschutzbeauftragten weiterleiten, der uns bei der Einhaltung der Vorgaben der DSGVO unterstützt.
Speicherdauer
Wir speichern Ihre Daten, solange dies für die Erreichung des vorgenannten Zwecks erforderlich ist. Daten zu einer abgegebenen Einwilligung speichern wir regelmäßig bis zumAblauf von 3 Jahren ab Ende des Jahres, in dem wir von dieser zuletzt Gebrauch gemacht haben. Daten die wir im Zusammenhang mit Umsetzung von Betroffenenrechten verarbeiten, werden regelmäßig für die Dauer von 3 Jahren ab Ende des Jahres, in dem Sie Ihr Betroffenenrecht ausgeübt haben, gespeichert.
Anschließend löschen wir Ihre Daten, es sei denn eine Datenverarbeitung, gegebenenfalls auch in anderen Systemen, ist weiterhin auf Grundlage einer anderen Rechtsgrundlage zulässig oder für uns verpflichtend (z.B. im Fall des Bestehens gesetzlicherAufbewahrungspflichten).
5.2. Erfüllung sonstiger rechtlicher Verpflichtungen
Beschreibung der Datenverarbeitung und des Zwecks
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, sofern dies für die Erfüllung einer rechtlichenVerpflichtung erforderlich ist. Der Umfang der zu verarbeitenden Daten ergibt sich aus der rechtlichen Verpflichtung, die wir einzuhalten haben.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist in diesen Fällen Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. cDSGVO in Verbindung mit der jeweiligen Rechtsnorm, die uns eine solche Pflicht auferlegt.
Hierbei kann es sich beispielsweise um Normen aus der Abgabenordnung (AO), z.B. § 147 AO, dem Handelsgesetzbuch (HGB), z.B. § 257 HGB, oder der Strafprozessordnung (StPO) handeln.
Empfänger
Gegebenenfalls werden Ihre Daten im erforderlichen Umfang an Steuerberater,Wirtschaftsprüfer, Finanz- oder Ermittlungsbehörden, Rechtsanwälte, Sachverständige oderGerichte übermittelt.
Speicherdauer
Wir speichern Ihre Daten im erforderlichen Umfang, solange dies für die Erreichung des vorgenannten Zwecks erforderlich ist. Die Speicherdauer ergibt sich aus den spezialgesetzlichen Regelungen, die uns zur Aufbewahrung oder Verarbeitung von Daten bis zu einer Dauer von 10 Jahren verpflichten, wobei der konkrete Beginn derAufbewahrungsfristen sich aus dem jeweiligen Spezialgesetz ergibt.
Anschließend löschen wir Ihre Daten, es sei denn eine Datenverarbeitung, gegebenenfalls auch in anderen Systemen, ist weiterhin auf Grundlage einer anderen Rechtsgrundlage zulässig.
5.3. Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen
Beschreibung der Datenverarbeitung und des Zwecks
Außerdem verarbeiten wir Ihre Daten in Einzelfällen zum Zweck und in dem Interesse derGeltendmachung von Rechtsansprüchen, beispielsweise zur Durchsetzung unsererForderungen aufgrund nicht bezahlter Rechnungen, sofern Ihre Daten für einen Rechtsstreit relevant sind.
Außerdem verarbeiten wir Ihre Daten in Einzelfällen zum Zweck und in dem Interesse derAbwehr von Rechtsansprüchen, die gegen uns erhoben werden, beispielsweise bei derGeltendmachung von Sachmängelhaftungsansprüchen, sofern Ihre Daten für einenRechtsstreit relevant sind.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Empfänger
Gegebenenfalls werden Ihre Daten im erforderlichen Umfang an Steuerberater,Wirtschaftsprüfer, Finanz- oder Ermittlungsbehörden, Rechtsanwälte, Sachverständige oderGerichte übermittelt.
Speicherdauer
Wir speichern Ihre Daten im Einzelfall im erforderlichen Umfang, solange dies für dieErreichung des vorgenannten Zwecks erforderlich ist. Anschließend löschen wir Ihre Daten, es sei denn eine Datenverarbeitung, gegebenenfalls auch in anderen Systemen, ist weiterhin aufGrundlage einer anderen Rechtsgrundlage zulässig oder für uns verpflichtend (z.B. im Fall desBestehens gesetzlicher Aufbewahrungspflichten).
6. Ihre Rechte
Im Folgenden finden Sie Informationen dazu, welche Betroffenenrechte das geltende Datenschutzrecht Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gewährt:
Das Recht, gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über dieVerarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien vonEmpfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplanteSpeicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung derVerarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrerDaten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigenInformationen zu deren Einzelheiten verlangen.
Das Recht, gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oderVervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen.
Das Recht, gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung desRechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichenVerpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
Das Recht, gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung vonRechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen dieVerarbeitung eingelegt haben.
Das Recht, gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
Das Recht, sich gemäß Art. 77 DSGVO bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regelkönnen Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde des Bundeslandes unseres oben angegebenenSitzes oder ggf. die Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes wenden.
Das Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO: Sie haben dasRecht, eine einmal erteilte Einwilligung in die Verarbeitung von Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden wir die betroffenen Datenunverzüglich löschen, sofern eine weitere Verarbeitung nicht auf eine Rechtsgrundlage zur einwilligungslosen Verarbeitung gestützt werden kann. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgtenVerarbeitung nicht berührt.
Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten von uns auf Grundlage von berechtigten Interessengemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie gemäß Art. 21 DSGVOdas Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dies aus Gründen erfolgt, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Soweit sich der Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten zum Zwecke von Direktwerbung richtet, haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht ohne das Erfordernis der Angabe einer besonderen Situation.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eineE-Mail an info@datenschutzexperte.de
Stand dieser Datenschutzerklärung: 15.01.2025